Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Marussia gibt auf – Caterham hofft auf Crowdfundig

Das Marussia Team wird in diesem Jahr an keinem Formel 1 Rennen mehr teilnehmen und wohl auch in Zukunft zumindest unter diesem Namen nie mehr an den Start gehen. Der russischen Mannschaft ist vor einigen Wochen das Geld ausgegangen. Bis vor kurzem hofften die Manager von Marussia allerdings noch, neue Investoren zu finden, um ihren Rennstall zu retten.

Caterham Formel 1 Racing Team

Wikimedia, Kevin Rodriguez Ortiz (CC BY-SA 2.0)

Diese Träume sind nun auch vorbei: Das Team, das in England seinen Sitz hat, reichte seinen endgültigen Insolvenzantrag an. Der Insolvenzverwalter sperrte daraufhin die Türen des Werks zu und wird in den kommenden Wochen damit beginnen, alles von Wert zu verkaufen, um damit die Ansprüche der Gläubiger zu befriedigen. Ganz hat man bei den Noch-Besitzern zwar nicht die Hoffnung aufgegeben, dass Käufer zuschlagen könnten, die ein eigenes Team aufbauen wollen. Realistisch erscheint dies im Moment allerdings nicht. Marussia, das mit großen Ambitionen gestartet war und die Formel 1 im Sturm erobert wollte, ist krachend gescheitert.

Caterham hofft auf Spenden der Fans

Im Prinzip gilt dies auch für den Caterham Rennstall, der ebenfalls in Schulden erstickt und aus diesem Grund nicht mehr am Rennbetrieb teilnimmt. Anders als Marussia will Caterham aber noch nicht aufgeben. Das dringend benötigte Geld soll in diesem Fall nicht von einem oder nur wenigen Investoren kommen, sondern von der breiten Masse der Fans, die alle wenig spenden müssen. Caterham hofft, über Crowdfundig die Mittel einzunehmen, die es erlaubt, das Abenteuer Formel 1 fortzusetzen. Einen solchen Versuch hat es in der Geschichte der Königsklasse noch nicht gegeben.

Wirf hier einen Blick auf die Formel 1 Wett-Quoten und Weltmeisterquoten

Mittels der Spenden der Fans will Caterham das Benzin der Formel 1 Boliden in Zukunft zahlen. Passend ist der Aufruf, Geld für die Crowdfundig-Aktion zu geben, auch mit der Zeile „Power us“ überschrieben. Selbst wenn genügend Mittel für den Treibstoff zusammen kommen sollten, scheint es aber sehr unwahrscheinlich, dass noch einmal ein Caterham über die Strecken der Königsklasse rollen. Inzwischen reichen pro Jahr wohl nicht einmal mehr 70 Millionen Dollar aus, um die letzte Zielflagge auch zu sehen. Als Caterham und Marussia in die Formel 1 einstiegen, genügten noch fünf Millionen.

Sauber schmeißt Sutil nach der Saison raus

Im Jahr 2015 werden nur wohl nur noch drei deutsche Formel 1 Piloten in der Königsklasse an den Start gehen: Sebastian Vettel, Nico Rosberg und Niko Hülkenberg. Adrian Sutil, der in dieser Saison den Sauber startet, hat sein Cockpit bei den Schweizern verloren. Der Rennstall hat sein Fahrerduo für das nächste Jahr bekanntgegeben: Neben dem Schweden Magnus Ericsson, der schon länger bestätigt war, wird überraschend der Brasilianer Felipe Nasr ins Lenkrad greifen. Für Sutil ist also kein Platz mehr.

Geld gab den Ausschlag

Adrian Sutil Team Sauber 2014

Abb.1: Wikimedia, Morio (CC BY-SA 4.0)

Es ist ein offenes Geheimnis, weshalb Nasr im nächsten Jahr für Sauber fahren wird und Sutil nicht. Der Schweizer Rennstall ins finanziell schwer angeschlagen und braucht jeden Cent. Nasr bringt zahlungskräftige Sponsoren aus seinem Heimatland mit. Sutil ist diesbezüglich schlecht aufgestellt. In Deutschland interessieren sich die Geldgeber nur für die wesentlich bekannteren Vettel und Rosberg. Auch der extrem talentierte Hülkenberg war deshalb schon einmal gezwungen, ein Jahr auszusetzen.

Sutil hat einen Vertrag für 2015

Allerdings hat Sauber bei Sutil ein Problem, das sich bei z.B. Hülkenberg, als Sauber diesen vor die Tür setzte, nicht stellte. Damals lief der Vertrag aus und so war die Trennung für den Rennstall einfach zu erledigen. Sutil besitzt allerdings noch einen Vertrag für 2015. Im Klartext heißt dies, dass Sauber ihn eigentlich für das kommende Jahr bezahlen muss. Ein Anrecht, tatsächlich zu fahren, lässt sich aus dem Arbeitspapier nicht ableiten.

Teamchefin Monisha Kaltenborn reagierte gelassen, als Sutil nach der Bekanntgabe der beiden Piloten über die Presse aggressiv ankündigte, es gebe jetzt ein paar Dinge, über die man sprechen müsse, und damit zweifelsfrei seinen Vertrag meinte. Sollte es Schwierigkeiten geben, werde man diese intern lösen. Im Klartext heißt das: Sauber wird Sutil wohl eine Abfindung zahlen. Ein Cockpit bei den Schweizern wird es im nächsten Jahr nicht geben. Und wohl auch bei keinem anderen Team.

Wirf einen Blick auf die besten Quoten der Formel 1

Rosberg siegt in Brasilien und holf auf

Nico Rosberg meldet sich im Kampf um den Weltmeistertitel zurück. Nach sechs Siegen in Serie wird Lewis Hamilton beim Großen Preis von Brasilien von seinem Teamkollegen überflügelt. Damit verkürzt der Deutsche den Rückstand in der WM-Wertung vor dem letzten Rennen auf 17 Zähler.

Nico Rosberg strahlender Sieger GP Australien

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Doch aufgepasst: Beim letzten Rennen der Saison 2014 werden die doppelten Punkte vergeben. Damit muss Hamilton zumindest Zweiter werden, vorrausgesetzt Rosberg triumphiert auch in Abu Dhabi. Einem spannenden Saisonfinale steht somit nichts mehr im Wege.

Das Podest in Brasilien wird von Lokalmatador Felipe Massa kompletiert. Vierter wurde Jenson Button, der von seiner bekannt reifenschonenden Fahrweise profitierte. Auf Rang Fünf folgt mit Sebastian Vettel der entthronte Ex-Weltmeister.

Der Showdown in Abu Dhabi folgt am 23. November 2014.

Hier das Endergebnis des Formel 1 Rennens in Brasilien

Pos.LandFahrerTeamZeit
1DEURosberg, NicoMercedes
2GBRHamilton, LewisMercedes1,4
3BRAMassa, FelipeWilliams41
4GBRButton, JensonMcLaren48,6
5DEUVettel, SebastianRed Bull Racing51,4
6ESPAlonso, FernandoFerrari61,9
7FINRaikkonen, KimiFerrari63,7
8DEUHulkenberg, NicoForce India63,9
9DNKMagnussen, KevinMcLaren70
10FINBottas, ValtteriWilliams1 Runde
11RUSKvyat, DaniilToro Rosso1 Runde
12VENMaldonado, PastorLotus1 Runde
13FRAVergne, Jean EricToro Rosso1 Runde
14MEXGutierrez, EstebanSauber1 Runde
15MEXPerez, SergioForce India1 Runde
16DEUSutil, AdrianSauber1 Runde

F1 Vorschau Großer Preis von Brasilien/Sao Paulo

Flag Map BrasilienWenn am Sonntag, den 9. November 2014 um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Motoren der Formel 1 in Sao Paulo zum Start des Großen Preis von Brasilien aufheulen, steht ein Mann unter besonderem Druck: Nico Rosberg. Über weite Strecken der Saison führte der Silberpfeil-Pilot die WM-Wertung an, doch inzwischen ist sein Teamkollege Lewis Hamilton deutlich vorbeigezogen. Rosberg muss im vorletzten Lauf des Jahres etwas von Hamiltons beachtlichem Vorsprung aufholen, um weiterhin realistische Chancen auf den Titel zu besitzen. Der Brite wird hingegen um jeden Preis versuchen, vor dem Deutschen zu landen, um im letzten Rennen befreit auffahren zu können. Einer der beiden Mercedes wird wohl auch in Brasilien siegen.

Quoten zum Großen Preis von Brasilien/ Sao Paulo

Die Formel 1 Buchmacher haben eine klare Meinung, wer in Südamerika den Sieg davon tragen wird: Lewis Hamilton. Bet365 gibt ihm beispielsweise eine Quote von 1,53. Rosberg kommt hier auf 3,25. Bwin sieht Hamilton mit 1,55 vorne. Auf Platz zwei ist Rosberg mit 3,00 zu finden. Tipico stimmt in den Tenor ein: Hamilton erhält hier ebenfalls eine Quote von 1,55. Der entsprechende Wert für Rosberg liegt bei 3,2. „Best oft he Rest“ ist je nach Buchmacher entweder Daniel Ricciardo im Red Bull oder einer der beiden Williams Piloten. Die Quoten sind für einen Sieg dieser Fahrer deutlich zweistellig.

Informationen zum Großen Preis von Brasilien:

Wettquoten Grand Prix Logo vom F1 Wettanbieter BwinF1 Quoten ansehen Button Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button

Startzeiten: 

Freitag: Freies Training: 13:00 MEZ Freies Training: 17:00 MEZ

Samstag: Freies Training: 14:00 MEZ Qualifying: 17:00 MEZ

Sonntag: Rennen: 17 Uhr MEZ

Informationen zum Rennen in Brasilien/ Sao Paulo:

  • Debüt: 1973
  • Runden: 71
  • Rundenlänge: 4,309 Km
  • Distanz: 305,909 Km
  • Kurven: Fünf rechts, zehn links

Rekord beim Großen Preis von Brasilien/ Sao Paulo:

  • Schnellste Rennrunde: 1:11,473 (Juan Pablo Montoya – Williams – 2004)
  • Schnellste Qualifyingrunde: 1:10,646 (Rubens Barrichello – Ferrari – 2004)
  • Meiste Siege Fahrer: Michael Schumacher x 4
  • Meiste Siege Team: Ferrari und McLaren je x 8

Vorhersage/ Prognose mit Wett Tipp:

  • Red Bull gewann vier der letzten fünf Ausgaben.
  • McLaren errang bislang die meisten Pole Positions in Brasilien (9x)
  • Weder Lewis Hamilton noch Nico Rosberg konnten in den letzten Jahren hier gewinnen

Mein Wett Tipp für das Rennen in Brasilien:

Mein Favorit heißt Lewis Hamilton. Die letzten Rennen haben gezeigt, dass der Brite in bestechender Form ist, sein Auto versteht und im Renn-Trimm konstant schneller als sein Teamkollege Rosberg ist. Regnet es nicht und kommt es zu keinem technischen Effekt, sollte der Brite den Sieg davontragen können. Insgesamt dürfte Mercedes der Triumph nicht zu nehmen sein, wenn nichts Unerwartetes passiert. Ihr Fahrzeug ist deutlich zu überlegen. Williams sollte seine starke Form zudem bestätigen können. Massa ist in seinem Heimrennen ein heißer Kandidat auf das Podium, auf den man achten muss.

Hamilton siegt in den USA

Lewis Hamilton ist derzeit nicht zu stoppen! Der Brite steht nach seinem Sieg beim Großen Preis der Vereinigten Staaten vor dem Gewinn seines dritten WM-Titels. Der Mercedes-Pilot hat nach seinem fünften Sieg in Serie nun bereits 24 Punkte Vorsprung auf seinen Teamkollegen Nico Rosberg, der im texanischen Austin Zweiter wurde.

Lewis Hamilton gut gelaunt

Wikimedia, emporornie (CC BY-SA 3.0)

In einem wenig spektakulären Rennen reicht Hamilton nur ein Überholmanöver um sich am Ende den Sieg in den USA zu sichern. Mercedes stellt damit mit dem zehnten Doppelerfolg in dieser Saison einen Rekord ein. Dritter in Austin wurde Red Bull Pilot Daniel Ricciardo, der auch in der Fahrer-Weltmeisterschaft den dritten Rang belegt.

Mit dem Vorsprung im Rücken ist Lewis Hamilton auch bei den Buchmachern nun der große Favorit. Der Buchmacher Interwetten bietet für den WM-Gewinn des Briten gerade noch eine Quote von 1,20. Einzig Rosberg kann Hamilton noch stoppen. Holt der Deutsche doch noch den Titel kann man bei Buchmachern wie comeon, bet365 oder bet3000 bis zum fünfachen seines Einsatzes gewinnen.

Hier das Ergebnis des Großen Preis der USA

Pos.

Land

FahrerTeamZeit
1GBRHamilton, LewisMercedes40:04,7
2DEURosberg, NicoMercedes4,3
3AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing25,5
4BRAMassa, FelipeWilliams26,9
5FINBottas, ValtteriWilliams30,9
6ESPAlonso, FernandoFerrari95,2
7DEUVettel, SebastianRed Bull Racing95,7
8DNKMagnussen, KevinMcLaren1 Runde
9FRAVergne, Jean EricToro Rosso1 Runde
10VENMaldonado, PastorLotus1 Runde
11FRAGrosjean, RomainLotus1 Runde
12GBRButton, JensonMcLaren1 Runde
13FINRaikkonen, KimiFerrari1 Runde
14MEXGutierrez, EstebanSauber1 Runde
15RUSKvyat, DaniilToro Rosso1 Runde