Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Prognose Großer Preis von Italien / Monza

Flag Map ItalienZwei Wochen nach dem nervenaufreibenden Grand Prix in Belgien steht in der Formel 1 das nächste Rennen an. Der Große Preis von Italien ist sicherlich einer der prestigeträchtigsten Grand Prixs im Rennkalender. Das Autodrom von Monza ist eine absolute High-Speed-Strecke. Der Große Preis von Italien findet in der Formel 1 seit dem Jahr 1950 regelmäßig statt. Neben dem Grand Prix von Großbritannien ist der Große Preis von Italien das einzige Formel-1-Rennen, das seit der Gründung der Rennserie lückenlos in jedem Jahr ausgetragen wurde. Mit einer Streckenlänge von rund 5,8 Kilometern, enspricht der Kurs in etwa dem Durchschnitt im F1-Kalender.

Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza sollte Mercedes die besten Karten haben. Es wird erneut ein Krieg der Sterne zwischen Nico Rosberg und Lewis Hamilton erwartet. Die Stimmung bei den Silberpfeilen ist derzeit mehr als angespannt. Bereits vor dem letzten Rennen in Spa waren düstere Wolken am heiteren Mercedes Himmel zu beobachten. Nach der Karambolage der beiden Teamkollegen in Belgien, die Hamilton schlussendlich das Ausscheiden bescherte, donnert es bei den Silberpfeilen allerdings gewaltig. Sollten sich die Mercedes-Piloten auch in Italien weiter bekämpfen, könnte Daniel Ricciardo einmal mehr der lachende Dritte sein. Der Strahlemann gewann heuer bereits drei Rennen.

Quoten zum Großen Preis von Italien / Monza

Die großen Favoriten sind einmal mehr die beiden Fahrer von Mercedes, allen voran Lewis Hamilton. Ein Sieg des Briten ist bwin sowie Interwetten je eine Quote von 1,90 wert. Lukrativer scheint da schon ein Tipp auf Nico Rosberg. Sollte der Deutsche in Italien triumphieren bekommt man vom Buchmacher Tipico das 2,5-fache. Vergessen sollte man bei der Siegwette allerdings auch nicht auf den Aufsteiger der Saison, Dani Ricciardo. Für einen Sieg des Austrailiers gibt es bei Bwin eine Quote von 13. Bwin bietet neben der Siegerwette zusätzlich auch noch Head-2-Head Wetten an. Hier empfehlen wir das Duell Fernando Alonso gegen Sebastian Vettel. Setzt sich der Spanier in diesem Duell durch, so bekommst du das 2,1-fache deines Einsatzes.

Übersicht aller Buchmacher

Informationen zum Großen Preis von Belgien

Wettquoten Grand Prix
Logo vom F1 Wettanbieter TipicoF1 Quoten ansehen Button
Logo vom Formel 1 Buchmacher Bet365F1 Quoten ansehen Button

Startzeiten:

Freitag:

  • 1. Freies Training: 10:00 MEZ
  • 2. Freies Training: 14:00 MEZ

Samstag:

  • 3. Freies Training: 11:00 MEZ
  • Qualifying: 14:00 MEZ

Sonntag:

  • Rennen: 14:00 MEZ

Renninformationen zum Großen Preis von Italien

  • Debüt: 1950
  • Runden: 53
  • Rundenlänge: 5,793 Kilometer
  • Renndistanz: 306,720 Kilometer
  • Kurven: sieben rechts, vier links

Rekorde beim Großen Preis von Italien / Monza:

  • Schnellste Rennrunde: 1:21:046 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2004)
  • Schnellste Qualifyingrunde: 1:20:089 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2010)
  • Meiste Siege Fahrer: 5 x Michael Schumacher
  • Meiste Siege Team: 18 x Ferrari

Vorhersage/ Prognose mit Wett Tipp

  • Ferrari konnte auf seiner Heimstrecke bereits 18 Mal gewinnen
  • Sebastian Vettel gewann bereits drei Mal in Italien
  • Sebastian Vettel gewann den Grand Prix von Italien im letzten Jahr
  • In den vergangenen fünf Jahren gab es vier verschiedene Sieger in Monza

Mein Wett Tipp:

Die Chancen, dass Daniel Ricciardo den Hattrick komplett macht, sind durchaus gegeben. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass in Italien einer der Silberpfeile die Nase vorne haben wird. Wir gehen von einer dem Rennverlauf entsprechenden Stallorder bei Mercedes aus. Je nachdem wer besser ins Rennen startet, wird die Strategie wohl für einen der beiden Piloten optimiert. Dabei dürfte Hamilton im eigenen Team wohl die Sympathie auf seine Seite geholt haben. Mein Tipp lautet daher: 1. Hamilton 2. Ricciardo 3. Rosberg

Perez: Force India besser als McLaren

Es ist noch viele Jahre her, da galt Sergio Perez als einer der besten Piloten im Fahrerfeld. Er überzeugte im Sauber und erkämpfte sich mit einem unterlegenen Fahrzeug wieder und wieder sehr gute Platzierungen. McLaren Mercedes verpflichtete den jungen Mexikaner deshalb als Nachfolger für Lewis Hamilton. Das Ergebnis ist bekannt: Perez versagte und wurde auf die Straße gesetzt. Schließlich unterzeichnete er bei Force India einen neuen Vertrag, wo es für ihn wieder besser läuft. Der Mittelamerikaner hat deshalb ein großes Lob für sein neues Team übrig, das zugleich ein Giftpfeil gegen seinen alten Arbeitgeber ist.

Sergio Perez im Force India

Wikimedia, Habeed Hameed (CC BY-SA 2.0)

Force Indias Leute so gut wie die von McLaren

Perez sieht die Mitarbeiter und insbesondere die Ingenieure von Force India bereits auf Augenhöhe mit denen von McLaren, so Perez im Gespräch mit „Autosport“. Er fügte an, dass die Autobauer von seinem ehemaligen Team dabei doch eigentlich als die besten der Welt gelten. Doch alle seine Leute hätten fraglos absolute „Spitzenklasse“. Seine Mannschaft habe ein „großartiges Potenzial“. Jeder der Mitarbeiter sei sehr hungrig. In gewisser Hinsicht seien für ihn „die Dinge jetzt viel einfacher“. Weil man sich nicht auf die großen Ressourcen verlassen könnte, wie sie die Topteams haben, müsse sich nämlich jeder der Mitarbeiter voll auf die Performance konzentrieren. Der Fokus liege nur darauf, eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Auf dem optimalen Level zu sein, dies gebe seinem Team die größtmögliche Motivation.

Hier gehts zur Vorschau für den Großen Preis von Italien

Force India derzeit besser als McLaren

Mit einer gewissen Befriedigung wird Perez deshalb wohl derzeit auch auf die Punktewertung schauen. Force India hat in dieser Saison bislang 98 Zähler sammeln können. Dies reicht derzeit für Platz fünf. Sein Team ist damit um einen Rang besser als sein letzter Arbeitgeber. Weiter nach oben wird es allerdings vermutlich in diesem Jahr nicht mehr gehen. Williams ist bereits um 37 Zähler enteilt. Perez sieht seine Mannschaft allerdings auf einem gleichen Level mit dem Traditionsteam: Hätte man nicht vor allem zum Anfang des Jahres so viel Pech gehabt, würde man fraglos etwa auf Augenhöhe mit Williams liegen, ist der Mexikaner sicher. Er alleine hätte in diesem Jahr schon 20 bis 30 Punkte mehr sammeln können. Dies sei zwar frustrierend, werde aber von der Pace des Fahrzeugs, die dieses im Rennen zeigen könne, aufgewogen. In Bahrein ist Perez sogar auf das Treppchen gefahren.

Ricciardo siegt beim Großen Preis von Belgien

Hamilton Rosberg Teamduell

Wikimedia, Morio (CC BY-SA 3.0)

Daniel Ricciardo bleibt der Mann der Stunde in der Formel 1. Der Australier feierte beim Grand Prix von Belgien in Spa sensationell seinen dritten Saisonsieg, den zweiten in Serie. Dabei sah es vor dem Start des Rennens alles andere als günstig für den Red Bull Piloten aus, denn es waren die Silberpfeile die das Wochenende zunächst dominierten.

Nico Rosberg startete aus der Pole Position, direkt dahinter sein Teamkollege und gleichzeitig Erzrivale Lewis Hamilton, Ricciardo ging lediglich vom fünften Rang ins Rennen. Der Brite Hamilton erwischte einen Traumstart und übernahm beim Start die Führung. Bereits in Runde zwei kam es zur rennentscheidenden Situation. Rosberg kollidierte beim Überholmanöver mit Hamilton, der Brite erlitt einen Reifenschaden und wurde bis an das Ende des Feldes zurückgereicht, während Rosberg mit einem schadhaften Frontflügel weiterfahren konnte.

Ricciardo gibt Führung in Spa nicht mehr ab

Nutznießer der Situation war Daniel Ricciardo, der wenig nach der Kollision die Führung von Rosberg übernahm und diese bis zum Schluss nicht mehr abgab. Nico Rosberg, der einen Stopp mehr einlegen musste kam schließlich mit rund 3,5 Sekunden Rückstand auf den Australier ins Ziel, Dritter wurde Valtteri Bottas im Williams.

Weniger schöne Szenen gab es bei der Siegerehrung, bei der Rosberg vom Publikum gnadenlos ausgepfiffen wurde. Nach dem Unfall herrschte bei Mercedes merklich dicke Luft. Ein weiteres Kapitel im „Krieg der Sterne“ wird somit aufgeschlagen und die Schlagzeilen der nächsten Tage bestimmen.

Hier das Ergebnis des Großen Preis von Belgien in Spa

PosLandFahrerTeamRückstand
1AUSRicciardo, DanielRed Bull Racing
2DEURosberg, NicoMercedes3,3
3FINBottas, ValtteriWilliams28
4FINRaikkonen, KimiFerrari36,8
5DEUVettel, SebastianRed Bull Racing52,1
6GBRButton, JensonMcLaren54,5
7ESPAlonso, FernandoFerrari+1:01,1
8MEXPerez, SergioForce India+1:04,2
9RUSKvyat, DaniilToro Rosso+1:05,3
10DEUHulkenberg, NicoForce India+1:05,6
11FRAVergne, Jean EricToro Rosso+1:11,9
12DNKMagnussen, KevinMcLaren+1:14,2
13BRAMassa, FelipeWilliams+1:15,9
14DEUSutil, AdrianSauber+1:22,4
15MEXGutierrez, EstebanSauber+1:30,8
16GBRChilton, MaxMarussia1 Runde
17SWEEricsson, MarcusCaterham1 Runde
18FRABianchi, JulesMarussia5 Runden

Out: Lewis Hamilton, Romain Grosjean, Pastor Maldonado, Andre Lotterrer

Hier gehts zur Vorschau für den Großen Preis von Monza / Italien

Prognose Großer Preis von Belgien / Spa

Flag Map von Belgien - Großer Preis von SpaAm 24. August ist die Sommerpause in der Formel 1 offiziell beendet. Es steht eines der Rennen an, das zu den beliebtesten Läufen bei den Fans und Fahrern gleichermaßen gehört: Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps. Die High-Speed-Strecke, die gerne und mit Recht auch als „Ardennenachterbahn“ beschrieben wird, gehört zu den Traditionsläufen im Rennkalender. Mit einer Länge von mehr als sieben Kilometern ist sie zugleich der längste Kurs im Programm. Die beiden Kurven Eau Rouge und Blanchimont sind ein Mythos. Sie beide werden mit mehr als 300 Stundenkilometern durchfahren – wenn der Pilot sich traut.

Spa ist gleichsam eine Fahrer- wie auch eine Motorenstrecke. Mercedes dürfte die Nase deshalb wieder weit vorne haben. Sowohl Lewis Hamilton wie auch Nico Rosberg lieben den Kurs. Spannend dürfte vor allem das Duell auf den folgenden Plätzen werden. Eigentlich hat sich Red Bull als Nummer zwei etabliert, doch Williams macht gerade auf Motorenstrecken einen sehr starken Eindruck. Zumindest im Qualifying könnten die Briten den Österreichern ein Schnippchen schlagen.

Quoten zum Großen Preis von Belgien/ Spa

Großer Favorit bei den Buchmachern ist Lewis Hamilton. Von Bwin erhält er beispielsweise eine Quote von 1,85. Bei Tipico sind es 1,75 und bei Bet365 ist es ein ähnliches Niveau. Wie üblich ist Favorit Nummer zwei Hamiltons Teamkollege Rosberg, der auf Quoten von durchschnittlich 2,55 bis 2,75 kommt. In Gestalt von Valterri Bottas liegt auf Rang drei schon der erste Williams Pilot. Ein Geheimtipp könnte Daniel Ricciardo sein. Der Australier gewann in diesem Jahr bereits zwei Rennen und hat dennoch nur eine Quote von 14,00.

Informationen zum Großen Preis von Belgien

Formel 1 Grand Prix von Belgien in Spa

Wikimedia, Christian Bock

Startzeiten:

Freitag:

  • 1. Freies Training: 10:00 MEZ
  • 2. Freies Training: 14:00 MEZ

Samstag:

  • 3. Freies Training: 11:00 MEZ
  • Qualifying: 14:00 MEZ

Sonntag:

  • Rennen: 14:00 MEZ

Renninformationen zum Großen Preis von Belgien

  • Debüt: 1950
  • Runden: 44
  • Rundenlänge: 7,004 Kilometer
  • Renndistanz: 308,052 Kilometer
  • Kurven: neun rechts, zehn links

Rekorde beim Großen Preis von Belgien/ Spa:

  • Schnellste Rennrunde: 1:45:108 (Kimi Raikkönen, McLaren, 2004)
  • Schnellste Qualifyingrunde: 1:45:778 (Mark Webber, Red Bull, 2010)
  • Meiste Siege Fahrer: 6 x Michael Schumacher
  • Meiste Siege Team: 12 x Ferrari, McLaren

Vorhersage/ Prognose mit Wetttipp

  • Sebastian Vettel gewann zwei der drei letzten Ausgaben
  • Kimi Räikkönen gewann bereits vier Mal in Belgien
  • Lewis Hamilton stand in Belgien bereits zwei Mal auf der Pole
  • Mercedes konnte seit den Zeiten Juan Manuel Fangios hier nicht mehr siegen

Mein Wett Tipp für den Großen Preis von Belgien/ Spa:

Einer der beiden Mercedes-Piloten wird den Sieg erringen. Ich denke, Rosberg hat die besseren Karten. Auf Strecken, bei denen es auf hohe Geschwindigkeiten ankommt, wirkte der Deutsche einen Tick stärker als sein britischer Widersacher. Hamilton ist zudem gefordert und muss gewinnen. Er steht unter dem Druck, Fehler zu machen. Und mit Ausnahme von Monaco bestraft keine Strecke Fehler so sehr wie Spa. Allerdings könnte es den typischen Ardennen-Regen geben: In diesem Fall dürften die beiden Red Bull stark aussehen. Ergebnis Tipp: 1. Rosberg, 2. Hamilton, 3. Ricciardo 

Bayern LB: Kein Deal mit Ecclestone im Formel 1 Prozess

Bernie Ecclestone steht neuer Prozess gegen Bayern LB bevor

Wikimedia, gemeinfrei

Bernie Ecclestone hat seine juristischen Probleme in Deutschland noch nicht ausgestanden. Der Geschäftsführer der Formel 1 konnte sich zwar in seinem Strafprozess in München durch die Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 100 Millionen Dollar (etwa 85 Millionen Euro) freikaufen und anschließend erklären, ihm gefalle „dieses kapitalistische System“. Doch mit der Bayern LB (frühere Bayrische Landesbank) droht ihm weiter Ärger. Das Geldhaus, durch das der 83-Jährige in den Bestechungsskandal geraten war, lehnte Ecclestones Vergleichsangebot ab.

Ecclestone wolle 25 Millionen Euro zahlen

Ecclestone wollte der Bayern LB freiwillig 25 Millionen Euro zahlen, um auf diese Weise die Schadenersatzforderungen des Geldhauses gegen ihn aus der Welt zu schaffen. Das Finanzinstitut lehnte das Angebot des früheren Gebrauchtwagenhändlers jedoch ab. Die Bayern LB erklärte, dass die Summe längst nicht reiche. Ihr sei von Ecclestone ein Schaden in Höhe von 400 Millionen Euro zugefügt worden. Und man wolle davon jeden Cent zurück. Zudem hätte die frühere Kirch-Firma Constantin, die durch den gesamten Vorgang ebenfalls geschädigt worden war durch einen wohl viel zu günstigen Verkauf von Formel 1-Aktien, sofort gegen die Bayern LB geklagt, wäre diese auf das Angebot eingegangen.

Klage gegen Ecclestone in London wird wohl kommen

Ecclestone und die Bayern LB werden sich deshalb wohl Gericht sehen, wenn auch dieses Mal nicht in München, sondern in London. Schon Anfang 2014 hatte die Bayern LB angekündigt, sie würde den Formel 1 Boss dort auf einen Schadenersatz in der erwähnten Höhe von 400 Millionen Euro verklagen. Allerdings wollte man damals erst noch den Strafprozess in München abwarten. Ein Schuldspruch hätte das Verfahren in der britischen Hauptstadt wohl erleichtert. Dazu ist es zwar nicht gekommen, aber die Freikauf-Summe von Ecclestone ist derart hoch ausgefallen, dass man diese ebenfalls als Argument ins Feld führen kann. Die entsprechende Klage wird wohl deshalb bald kommen, zumal auch Constantin dazu drängt, dass sich ebenfalls um einen dreistelligen Millionenbetrag betrogen fühlt und damit droht, ansonsten gegen die Bayern LB direkt vorzugehen.

Constantin musste, als Besitzer Leo Kirch im 2002 pleite ging, seine Formel 1 Aktien als Pfand bei der Bayern LB hinterlegen. Ecclestone soll Bankmann Jürgen Gribowsky mit 44 Millionen Euro dazu bestochen haben, diese zu billig zu verkaufen. Sie gingen damals für 773 Millionen Euro über den Ladentausch, hatten aber nach allgemeiner Ansicht einen Verkehrswert von mehr als einer Milliarde Euro. In diesem Fall wäre ein Teil des Gewinns auch an Constantin gegangen. Der Rechtsstreit um diesen fragwürdigen Aktienverkauf ist längst noch nicht ausgestanden.