Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Verstappen schlägt im Imola zurück

Max Verstappen macht den Titelkampf in der Formel 1 Saison 2022 wieder spannend! Der Niederländer gewinnt den Großen Preis der Emilia-Romagna und verkürzt den Rückstand auf Charles Leclerc um 19 Punkte. Für den Ferrari-Star wurde das Heimspiel zur Enttäuschung. Auch Mercedes schlitterte auf dem Traditionskurs in ein Debakel.

Red Bull-Update erfolgreich

max verstappen auto

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Nach der Enttäschung in Australien war Red Bull Racing mit einem großen Update nach Imola gereist. Der deutlich abgespeckte RB18 schlug ein. Sowohl im Qualifying, Sprint als auch Rennen gaben die Bullen das Tempo vor. Mit insgesamt 34 Zählern holte Max Verstappen das Punktemaxikum an diesem Wochenende. Damit ist der Titelverteidiger wieder mittendrin im Titelkampf. Auch Sergio Perez lieferte ein starkes Wochenende ab. Der Mexikaner machte den ersten Red Bull-Doppelsieg seit Malaysia 2016 perfekt. In der Meisterschaft belegt „Checo“ damit den dritten Platz. Ein Heimspiel zum Vergessen erlebte hingegen Ferrari.

Mit hohen Erwartungen ging Saisondominator Charles Leclerc in den Grand Prix. Red Bull erwies sich aber als zu schnell. Im Kampf um Rang zwei machte der Monegasse dann einen Fahrfehler. Der Dreher kostet das sichere Podium. Am Ende stand nur ein Sechster Rang für den WM-Leader. Noch schlimmer erging es Carlos Sainz. Der Spanier drehte sich bereits im Qualifying, im Rennen folgte eine Kollision mit Daniel Ricciardo. Damit schrieb Sainz die zweite Nullrunde in Folge und hat sich wohl bereits aus dem Titelrennen verabschiedet.

Demütigung für Hamilton

lewis-hamilton

Morio, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Weiter nicht in Fahrt kommt Mercedes. Der Sprint am Samstag markierte den Tiefpunkt für den Serienweltmeister. George Russell auf elf, Lewis Hamilton nur 14. – ein Debakel für das erfolgsverwöhnte Team. Während sich der Youngster im Rennen immerhin auf Rang vier vorarbeiten konnte, ging für den Rekordchampion gar nichts. Platz 13 rundete das Wochenende zum Vergessen für Hamilton ab. Bei den Formel 1 Weltmeister 2022 Quoten ist der siebenfache Titelträger damit bereits klarer Außenseiter.

Red Bull in Imola unter Druck

Für Red Bull Racing ist der Start in die Formel 1 Saison 2022 nicht nach Wunsch verlaufen. Nach drei Rennen beträgt der Rückstand auf WM-Leader Ferrari bereits 49 Punkte. Besonders die Zuverlässigkeit macht den Bullen sorgen. Bereits drei Ausfälle stehen für das Team von Weltmeister Max Verstappen zu Buche. In Imola soll nun endlich die Wende gelingen.

WM-Zug schon abgefahren?

max verstappen auto

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Besonders Verstappen steht bereits unter Druck. In Saudi-Arabien konnte der 24-jährige zwar gewinnen, es war aber bislang seine einzige Zielankunft. Sowohl in Bahrain, als auch Australien musste der Titelverteidiger vorzeitig aufgeben. Beide Male war ein Problem mit dem Motor Schuld an der Misere. Besonders der Ausfall in Melbourne stieß Verstappen sauer auf. Von einem möglichen WM-Titel wollte der Superstar erstmal nichts wissen. In der Meisterschaft beträgt der Rückstand auf Leader Charles Leclerc bereits satte 46 Zähler. Damit ist die Ausgangslage in Imola klar: verliert der 21-fache GP-Sieger erneut Punkte auf den Ferrari-Mann, rückt ein erneutes Championat (vorerst) in weite Ferne.

Auch Teamkollege Sergio Perez hatte schon Technikpech. Der Mexikaner konnte ebenfalls das Auftaktrennen in Sakhir nicht beenden. Besonders bitter: in Sachen Speed scheint der 31-jährige heuer auf Verstappen aufgeholt zu haben. In der Gesamtwertung liegt Perez auch fünf Punkte vor seinem Stallgefährten, Leclerc ist aufgrund der Nullrunde in Bahrain aber bereits davongezogen. Im Vorfeld des Rennens in der Emilia-Romagna gibt es aber Grund zum Optimismus. Red Bull soll die Motorenprobleme offenbar gelöst haben. Zudem kommt ein Upgrade, das den RB18 näher an Ferrari bringen soll.

Hamilton pfeift auf Reglement

lewis-hamilton

Morio, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Ganz andere Sorgen hat derzeit Lewis Hamilton. Derzeit wird über eine Regel diskutiert, die es zwar schon lange gibt, aber nie Anwendung fand. Ein Schmuckverbot im Cockpit soll zur Sicherheit beitragen. Der Rekordchampion scheint davon wenig zu halten. Hamilton hat bereits angekündigt, seine Piercings nicht abnehmen zu wollen. Welche Strafe ihm droht, ist nicht bekannt. Bei den Formel 1 Weltmeister 2022 Quoten ist der siebenfache Titelträger heuer nur Außenseiter.

Vorschau: Großer Preis der Emilia-Romagna 2022

Europaauftakt in der Formel 1! Nach den ersten drei Rennen in Asien und Australien macht die Königsklasse am Wochenende in Imola Station. Beim ersten von zwei Italien-Rennen der Saison geht es für die Piloten in der Emilia-Romagna um wichtige WM-Punkte. Ferrari-Star Charles Leclerc will vor Heimpublikum den nächsten Sieg einfahren. Wir werfen einen Blick auf die Strecke, die Favoriten und die Formel 1 Quoten zum Rennen in Imola.

Die Strecke: Autodromo Enzo e Dino Ferrari 🇮🇹

imola

Sentoan, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons

Imola gehört zu den Traditionsstrecken in der Formel 1. 29 Mal gastierte die Königsklasse bereits in der Emilia-Romagna. 1994 spielte sich in Italien eines der größten Dramen der Sportgeschichte ab. An nur einem Wochenende verünglückten mit Ayrton Senna und Roland Ratzenberger zwei Piloten tödlich. In der Folge wurde die Strecke umgebaut und war noch bis 2006 im Kalender vertreten. Danach verschwand Imola für einige Zeit aus der Formel Eins. 2020 kam es aber zum überraschenden Comeback infolge der Corona-Pandemie. Seitdem ist der abwechslungsreiche und für Piloten anspruchsvolle Kurs wieder fixer Bestandteil des Rennkalenders.

Die Favoriten: darf Ferrari wieder jubeln?

SIEGER quoten formel 1 IMOLA 2022
Logo vom Sportwetten Anbieter BwinLogo vom Sportwetten Anbieter Tipico
🇲🇨 C. Leclerc2,202,10
🇳🇱 M. Verstappen2,752,80
🇪🇸 C. Sainz8,008,00
🇬🇧 L. Hamilton13,0015,00
🇲🇽 S. Perez15,0013,00
🇬🇧 G. Russell21,0020,00

*Quoten Stand 19.4.2022

charles-leclerc-auto

Die Buchmacher sehen wieder einen Zweikampf an der Spitze. Charles Leclerc ist mit zwei Siegen aus drei Rennen der Mann der Stunde. Beim Ferrari-Heimspiel soll die starke Form der Roten weitergehen und der erste Imola-Sieg seit 2006 eingefahren werden. Als erster Herausforderer gilt erneut Max Verstappen. Der Red Bull-Pilot konnte Leclerc bislang als einziger in der heurigen Saison bezwingen. Neben dem Sieg in Saudi-Arabien gab es für den Weltmeister aber zwei Ausfälle – die Bullen stehen unter Druck. Außenseiterchancen haben Carlos Sainz und Sergio Perez. Auch die beiden Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und George Russell könnten durchaus für Überraschungen sorgen.

So lief das Rennen 2021

Im Vorjahr kam es schon beim Start zum Clash zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton. Der Niederländer behielt die Oberhand und feierte seinen ersten Saisonsieg am Weg zum Titel. Sein Mercedes-Rivale wurde in einem kuriosen Rennen mit roter Flagge am Ende Zweiter. Als Dritter komplettierte Lando Norris im McLaren das Podest. Valtteri Bottas und George Russell lieferten sich einen spektakulären Crash.

Ergebnis 2021:

  1. Max Verstappen (Red Bull)
  2. Lewis Hamilton (Mercedes)
  3. Lando Norris (McLaren)

Spekulationen um Vettel-Rücktritt

Sebastian Vettel gehört zu den großen Verlieren der ersten Formel 1 Rennen 2022. Nachdem der Deutsche die ersten beiden Grand Prix aufgrund einer Corona-Infektion verpasste, folgte in Australien ein Wochenende voller Pleiten, Pech und Pannen. Im Fahrerlager mehren sich deshalb die Spekulation um einen möglichen Rücktritt des vierfachen Weltmeisters mit Jahresende.

Projekt Aston Martin gescheitert?

sebastian vettel

Marc Alvarado, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Sowohl in Bahrain, als auch Saudi-Arabien musste Vettel zuschauen. Schon dort wurde deutlich: Aston Martin hat heuer kein konkurrenzfähiges Auto gebaut. Weder Ersatzmann Nico Hülkenberg, noch Lance Stroll konnten um die Punkte mitfahren. In Melbourne stellte sich dann keine Besserung ein. Im Gegenteil: Vettels verspäteter Saisonstart wurde zum Desaster. Der 34-jährige crashte im Freien Training und scheiterte dann schon in Q1 des Formel 1 Qualifying. Auch im Rennen war Vettel im Niemandsland unterwegs, ehe er seinen Boliden erneut in der Wand versenkte. Der Unfall bedeutete das vorzeitige Ende eines völlig verhauten Wochenendes für den Superstar.

Auch Teamkollege Stroll fiel eher durch fragwürdige Manöver, als schnelle Runden auf. Aston Martin ist nach drei Rennen als einziges Team punktelos. Von der Pace ist einzig Williams auf einem ähnlich niedrigen Niveau unterwegs. Für Vettel entwickelt sich das Engagement bei der Traditionsmarke immer mehr zu einem Desaster. Als der Wechsel 2020 bekannt gegeben wurde, hielten dies viele für einen schlauen Move. Damals befand sich das Team im Aufwind, griff sogar nach den Top 3. Davon ist man Stand heute allerdings weit entfernt.

Lawrence Stroll in der Kritik

lance stroll auto

Lukas Raich, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Besonders Besitzer Lawrence Stroll steht öffentlich immer mehr in der Kritik. Der Kanadier gilt als sehr autoritär und soll bei Aston Martin ein ungemütliches Arbeitsklima geschaffen haben. Zudem dürfte sich der Milliardär viel ins technische Tagesgeschäft einmischen. Allmählich dürfte auch Vettel dämmern, dass das Projekt auch langfristig zum Scheitern verurteilt ist. Viele Alternativen gibt es nicht, am Wahrscheinlichsten erscheint tatsächlich ein Karriereende. Damit würde die Formel 1 nicht nur einen seiner besten Fahrer, sondern auch interessantesten Persönlichkeiten verlieren. Bei den Formel 1 Weltmeister 2022 Quoten spielt der Ex-Champion keine Rolle.

Leclerc dominiert weiter

Nach dem Großen Preis von Australien ist wohl auch allen Skeptikern klar: der WM-Titel der Formel 1 Saison 2022 führt nur über Ferrari und Charles Leclerc. Der Monegasse dominierte auch das Wochenende „Down under“ nach Belieben und führt die Meisterschaft deutlich an. Die Scuderia darf sich somit ernsthafte Hoffnungen auf den ersten Triumph seit 15 Jahren machen.

Vorsprung im Titelkampf

charles-leclerc

Gil Zetbase, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Bereits am Samstag machte Leclerc klar, wer derzeit das Maß der Dinge in der Königsklasse ist. Die zweite Pole-Position der Saison münzte der 24-jährige dann in einen souveränen Sieg um. Erstmals in seiner Karriere gelang Leclerc dabei sogar der Grand Slam: Pole, Sieg, schnellste Runde und das gesamte Rennen in Führung. Nach drei Grand Prix ist die Bilanz des Ferrari-Stars eindrucksvoll. 71 von 78 Punkten gingen bisher auf sein Konto. In der Fahrerwertung führt er damit bereits satte 34 Zähler vor Verfolger George Russell. Vor dem Ferrari-Heimspiel in Imola ist die Euphorie bei den Roten somit groß wie lange nicht.

Trüben kann dies auch das enttäuschende Wochenende von Carlos Sainz nicht. Der Spanier kam im Qualifying nur auf Platz neun. Im Rennen wollte Sainz dann zu viel und drehte sich mit einem Fahrfehler ins Aus. Mehr und mehr rutscht der 27-jährige damit in die Rolle des Nummer-2-Piloten. Im Vorjahr noch Sieger im Stallduell, konnte der ehemalige McLaren-Pilot Leclerc bislang kaum fordern.

🏁Holt Leclerc den Titel 2022?🏁

Verstappen unter Druck

Sorgen bei Red Bull bei Tests

Ein rabenschwarzes Wochenende erlebte Max Verstappen. Nach Balanceproblemen war er im Qualifying gegen Leclerc chancenlos. Im Rennen schien der Weltmeister immerhin Rang zwei entgegenzufahren, ehe ihn erneut ein Defekt ereilte. Damit steht der Niederländer nach drei Rennen schon bei zwei Nullrunden und 46 Punkten Rückstand. Bei Red Bull schrillen die Alarmglocken: bekommt man die Zuverlässigkeitsprobleme nicht in den Griff, droht ein schnelles Ende der Titelträume. In Imola muss der Titelverteidiger den Rückstand reduzieren.