Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

VW-Einstieg wird konkreter

Schon seit Monaten spekuliert die Fachwelt über einen möglichen Formel 1 Einstieg von Volkswagen, Nun scheinen die Pläne tatsächlich kurz vor dem Abschluss zu stehen. Der Konzern soll eine Telnahme an der Königsklasse ab 2026 abgesegnet haben. Fix scheint auch, dass man mit Audi und Porsche gleich zwei Marken an den Start bringen will.

Audi-McLaren bereits fix?

vw-logo

Ivan Radic, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

Ab 2026 kommt in der Formel 1 ein völlig neues Motorenreglement. Die Königsklasse will grüner werden und damit auch wieder mehr Hersteller anlocken. Schon seit längerem kokettiert die Volkswagen AG mit einem Einstieg. Da der Aufbau eines völlig neuen Teams extrem kostspielig wäre, ist eine Partnerschaft die logische Wahl. Der Autohersteller will bereits vorhandene Ressourcen nutzen. Wie schon länger bekannt ist, hat man besonders auf zwei Rennställe ein Auge geworfen: McLaren und Red Bull Racing. Das britische Traditionsteam soll schon länger Audi über eine Kooperation verhandeln. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde ein erstes Angebot für den Kauf abgelehnt. Nun soll Audi aber auf 650 Millionen Euro nachgebessert haben.

Ein baldiger Abschluss des Deals gilt als wahrscheinlich. Bereits von 1995 bis 2009 war McLaren als Werksteam eines Herstellers unterwegs. Damals hatte sich Mercedes Anteile gesichert. Gemeinsam gewann man drei Fahrer- und eine Konstrukteursmeisterschaft.  Seit dem Ende dieser Partnerschaft wartet das erfolgsverwöhnte Team aber auf einen Titel. Gemeinsam mit Audi hätte man wohl ab 2026 alle Möglichkeiten, wieder an die Spitze zurückzukehren.

🏁Formel 1 Weltmeister Quoten 2022🏁

Was macht Red Bull?

Sorgen bei Red Bull bei Tests

Neben McLaren gilt Red Bull Racing als heißester Kandidat für einen VW-Einstieg. Der Rennstall von Weltmeister Max Verstappen wird immer wieder mit Porsche in Verbindung gebracht. Bullen-Berater Helmut Marko brachte sich bereits in Stellung und bezeichnete sein Team als „attraktivsten Partner“ für einen Einstieg. Tatsächlich könnte der Deal für beide eine Win-Win-Situation sein. Red Bull hat seine Qualitäten im Chassisbau oft genug bewiesen, Porsche könnte einen konkurrenzfähigen Motor liefern. Die Bullen konnten auch das zweite Formel 1 Rennen 2022 schon wieder für sich entscheiden.

Vorschau: Großer Preis von Australien 2022

Endlich wieder Melbourne! Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrt die Formel 1 ins motorsportverrückte Australien zurück. Das Rennen im Albert Park ist die dritte Station der Saison 2022.  Charles Leclerc und Max Verstappen wollen ihren Zweikampf an der Spitze fortsetzen. Mercedes hingegen muss den Anschluss an die Spitze schaffen. Wir werfen einen Blick auf die Strecke, die Favoriten und die Formel 1 Quoten zum Australien-GP.

Die Strecke: Albert Park Circuit 🇦🇺

Streckenübersicht vom Formel 1 Grand Prix in Melbourne

Streckenübersicht GP Melbourne

Seit 1996 ist der Albert Park Circuit Austragungsort des Großen Preis von Australien. Die Strecke ist ein Semi-Stadtkurs – einige Abschnitte werden auch im normalen Straßenverkehr befahren. Dementsprechend ist die Abstimmung der Autos in Melbourne einzigartig. Aufgrund des Asphalts lässt sich die Strecke nur schwer mit anderen Kursen vergleichen. Zudem ist Melbourne besonders für die Bremsen aufgrund der zahlreichen Stop-And-Go-Kurven sehr fordernd. Um das Überholen zu erleichtern, wurden heuer einige Streckenteile etwas adaptiert. Fast schon garantiert ist in Australien ein Safety Car. Immer wieder kommt es zu spektakulären Unfällen oder Regenschauern, die meist ein unvorhersehbares Rennen garantieren.

Die Favoriten: nächste Runde im Titelduell?

SIEGER quoten formel 1 AUSTRALIEN 2022
Logo vom Sportwetten Anbieter BwinLogo vom Sportwetten Anbieter Tipico
🇳🇱 M. Verstappen2,202,30
🇲🇨 C. Leclerc2,502,50
🇪🇸 C. Sainz8,008,00
🇲🇽 S. Perez13,0013,00
🇬🇧 L. Hamilton17,0013,00
🇬🇧 G. Russell25,0026,00

*Quoten Stand 4.4.2022

max verstappen auto

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Bei den Wettanbietern gibt es für den Grand Prix von Australien wieder das Duell zwischen Max Verstappen und Charles Leclerc. Sowohl in Bahrain, als auch Saudi-Arabien kämpften die beiden 24-jährigen um den Sieg. Leichter Favorit ist der Weltmeister nach seinem Triumph in Dschidda. Die jeweiligen Teamkollegen Carlos Sainz und Sergio Perez haben bei den Bookies Außenseiterchancen. Auch ein Mercedes-Erfolg wäre eher eine Überraschung. Vor Beginn des Rennwochenendes sind die Quoten aber noch mit Vorsicht zu genießen. Besonders die Startaufstellung hat großen Einfluss auf den Verlauf der Quoten für das Rennen. Neben dem Rennsieger könnt ihr zudem auch andere Tipps wie Podestplätze oder Head-To-Head zwischen zwei Fahrern abgeben.

So lief das Rennen 2019

Zuletzt wurde 2019 im Albert Park gefahren. Damals zog Valtteri Bottas am Start an Teamkollege Lewis Hamilton vorbei und cruiste danach locker zum Sieg. Der spätere Weltmeister komplettierte als Zweiter den Mercedes-Doppelsieg. Im Kampf um Rang drei setzte sich Red Bull-Star Max Verstappen knapp gegen die beiden Ferraris von Sebastian Vettel und Charles Leclerc durch.

Ergebnis 2019:

  1. Valtteri Bottas (Mercedes)
  2. Lewis Hamilton (Mercedes)
  3. Max Verstappen (Red Bull)

Las Vegas-GP ab 2023 fix

Die Formel 1 bestätigt für die kommende Saison den Großen Preis von Las Vegas! Schon länger war über ein Rennen in der Glücksspielmetropole spekuliert worden, nun geht alles ganz schnell. Nach Austin und Miami ist der Grand Prix in der Wüste von Nevada der dritte in den USA. In Vegas soll es ein Novum geben: das Rennen ist nicht für Sonntag, sondern bereits Samstag Abend geplant.

Spektakel im Spieleparadies

Neues US-Team in Formel 1?

Dritter US Grand Prix ab 2023

Für Las Vegas bedeutet das Rennen eine Rückkehr in die Königsklasse. Bereits von 1981 bis 1984 gastierte die Formel 1 in Nevada. Damals wurde am Parkplatz des Caesars Palace gefahren. Die erste Ära von Vegas stand allerdings unter keinem guten Stern. Weder bei Fahrern, noch bei Fans war die unspektakuläre Strecke besonders beliebt. 2023 soll aber alles anders werden. Geplant ist eine High Speed-Strecke mit zehn Kurven und einer der längsten Geraden im Kalender. Das Rennen soll am Samstag von Thanksgiving im November stattfinden. Damit wäre es eines der bisher wenigen Formel 1 Rennen, die nicht an einem Sonntag gefahren werden. Die Veranstalter erhoffen sich dadurch höhere Zuschauerzahlen in den USA. Für die Formel 1 Fahrer könnte das Rennen eine besondere Atmosphäre bedeuten.

Die Vereinigten Staaten werden somit erst das zweite Land sein, das drei Rennen in einer Saison veranstaltet. 2020 war die Formel Eins in Imola, Monza und Mugello gefahren und damit dreimal in Italien vertreten. Dieser Umstand war aber der Corona-Pandemie geschuldet. Mit einem weiteren US Grand Prix soll der aktuelle Boom im wichtigen amerikanischen Markt weitergehen.

🏁Wer wird Weltmeister 2022?🏁

Wackeln Traditionsstrecken?

Die heißesten News aus Monaco

Wikimedia, Uncidunci (gemeinfrei)

Neben Las Vegas ist auch die Rückkehr von Katar für die kommende Saison fix. Einige langjährige Austragungsorte müssen hingegen zittern. Monaco, Spa, Frankreich und Mexiko stehen aktuell ohne Vertrag für 2023 da. Während die Traditionsrennen an der Cote d’Azur und in Belgien als unverzichtbar gelten, könnte es für Le Castellet und Mexiko City eng werden. Ausgeschlossen scheint derzeit eine Rückkehr nach Deutschland.

Ist Ferrari titelfähig?

Die Formel 1 Saison 2022 hätte für Ferrari kaum besser beginnen können. Nach dem Doppelsieg in Bahrain legte die Scuderia in Saudi-Arabien die Plätz zwei und drei nach. Damit führt man in beiden WM-Wertungen. Viele Experten stellten sich dennoch die Frage: ist Ferrari heuer wirklich reif für den Titelkampf?

Erinnerung an Vettel-Jahre

charles-leclerc

Gil Zetbase, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Zuletzt konnte das Traditionsteam 2007 (Kimi Räikkönen) und 2008 (Konstrukteure) die Weltmeisterschaft für sich entscheiden. Seitdem konnten die Roten vier Vizetitel einfahren. Sowohl Fernando Alonso, als auch Sebastian Vettel scheiterten jeweils zwei Mal an der Fahrerkrone. Oftmals war es das selbe Bild: nach einem guten Saisonstart verlor die Scuderia im Laufe der Saison sukzessive an Boden. Sowohl Alonso 2012, als auch Vettel 2017 und 2018 konnten ihren Vorsprung nach der Sommerpause nicht verteidigen. Damals zeigte Ferrari klare Defizite im Entwicklungsrennen. Geht man nach dem aktuellen Stand, ist Red Bull Racing der erste Herausforderer um den WM-Titel. Die Bullen sind mit Titelverteidiger Max Verstappen bestens aufgestellt. Zudem gibt es kaum ein Team, dass sich während einer Saison in den letzten Jahren so steigern konnte. Auch Mercedes darf man noch nicht abschreiben. Die Silberpfeile konnten sich in der Vergangenheit während der Saison stets verbessern.

Dennoch gibt es auch einige Faktoren, die für Ferrari sprechen. 2019 und 2021 gelang es, den Boliden während der Saison zu verbessern. Zudem scheint unter Teamchef Mattia Binotto in Maranello etwas ruhig eingekehrt zu sein. Mit Charles Leclerc und Carlos Sainz hat man außerdem ein starkes und harmonisches Fahrerduo. Besonders der Monegasse scheint Lunte gerochen haben und präsentiert sich in der bisherigen Saison bärenstark. Insgesamt könnten die Vorzeichen heuer besser denn je stehen, endlich wieder eine WM-Krone nach Italien zu holen. Auch bei den Formel 1 Weltmeister 2022 Quoten wird deutlich, dass Ferrari heuer zu den absoluten Titelfavoriten zählt.

Kolles-Kritik an Aston Martin

lance stroll auto

Lukas Raich, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Überhaupt nicht nach Wunsch läuft es hingegen bei Aston Martin. Statt dem Angriff auf die Spitze ist die Traditionsmarke im hinteren Teil des Feldes angekommen. Colin Kolles, Ex-Teamchef des Vorgängerteams Force India, sieht die Entwicklung kritisch. Im Interview mit „Sportbild“ rechnete der Deutsche knallhart mit Besitzer Lawrence Stroll ab. „Das wird nichts mehr“, lautete sein vernichtendes Fazit.

Verstappen kämpft Leclerc nieder

Bahnt sich hier ein erneuter Zweikampf um den WM-Titel an? Nach dem spannenden Duell in Bahrain entwickelte sich auch der Große Preis von Saudi-Arabien zum Fight zwischen Max Verstappen und Charles Leclerc. Nach einem rundenlangen Kampf setzte sich schließlich der Niederländer durch und feierte seinen ersten Sieg in der Formel 1 Saison 2022.

Rivalen seit Karttagen

max-verstappen

Morio, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Die Rivalität zwischen den beiden 24-jährigen geht schon auf gemeinsame Kartzeiten zurück. Bereits in jungen Jahren lieferten sich Verstappen und Leclerc auf der Strecke beinharte Duelle. Nach den ersten beiden Rennen glauben viele, dass sich beide heuer den WM-Titel untereinander ausmachen. Bei Ferrari scheint der Monegasse nach und nach den Status der Nummer 1 zu erobern. Teamkollege Carlos Sainz landete zwar als Dritter erneut auf dem Podium, konnte mit Leclerc aber nicht mithalten.

Ähnlich klar sind die Rollen bei Red Bull verteilt. Nach der überraschenden Pole-Position führte Sergio Perez das Rennen zwar an, ein unglückliches Safety Car spülte den Mexikaner aber auf Rang vier. Für den 31-jährigen war es womöglich die einzige Chance, sich gegenüber Teamleader Verstappen in eine günstigere Position zu bringen. So beträgt der Rückstand auf WM-Leader Leclerc schon jetzt satte 33 Punkte, während der Titelverteidiger auf 20 Zähler heranrückte. Bei den Konstrukteuren liegt Ferrari komfortabel in Front, Red Bull belegt hinter Mercedes den dritten Rang.

Für die Silberpfeile geriet das Wochenende in Dschidda zu einem Desaster. Lewis Hamilton musste schon in Q1 die Segel streichen, im Rennen kam auch für ihn das Safety Car zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Am Ende reichte es als Zehnter nur zu einem Pünktchen. Teamkollege George Russell kam mit dem W13 besser zurecht, konnte aber die Zeiten der Spitze nicht gehen. Rang fünf war wohl das Maximum für den Briten. Auch bei den Formel 1 Weltmeister 2022 Quoten wird klar: Mercedes könnte eine harte Saison bevorstehen.

Schumacher nach Crash unverletzt

mick schumacher auto

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/FIA_F1_Austria_2021_Nr._47_Schumacher.jpg

Für den Schreckmoment des Wochenendes sorgte Mick Schumacher. In Q2 flog der Haas-Pilot ab und schlug heftig in die Mauer ein. Nach einem Check im Spital wurden zum Glück keine Verletzungen festgestellt. Das Rennen bestritt der Deutsche aber nicht, da sein Bolide beim Aufprall völlig zerstört wurde. Die Kohlen für das US-Team holte erneut Kevin Magnussen als Neunter aus dem Feuer.