Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Im Februar werden die neuen F1-Boliden präsentiert

Am 20. März 2022 startet die Formel 1 in die neue Saison, doch auch in der Zeit davor passieren bereits zahlreiche spannende Dinge. Der Februar ist der Monat der Vorstellung der neuen Formel 1 Boliden, wobei man sich im Jahr 2022 auf einige Neuerungen freuen darf. Laut den Vorschauen der Teams gibt es radikale Änderungen im Design, auf die sich die Fans freuen können.

Wann sind die Präsentationen?

Aktuell sind nicht alle Vorstellungen terminiert, zum Beispiel gibt es noch kein Datum für die Präsentation des „RB18“ mit dem Max Verstappen und Sergio Perez an den Start gehen werden. Der Ferrari von Charles Leclerc und Carlos Sainz erblickt am 17. Februar 2022 zum ersten Mal das Licht der öffentlichen Welt, der Name des Boliden ist allerdings noch geheim. Lewis Hamilton, dessen Antreten in der F1-Saison 2022 noch immer nicht zu 100% gewiss ist, steht dann am 18. Februar im Fokus. Sein „W13 E“ wird am 18. Februar vorgestellt, neu mit dabei sein wird sein Partner George Russell, der den Platz von Valtteri Bottas bei Mercedes einnimmt.

Die Teams fiebern ihren Präsentationen entgegen, sie zelebrieren diesen Tag jedes Jahr erneut wie ein Volksfest. Alle Fans können die cool aufgezogenen Shows natürlich im Internet oder auf dem TV live mitverfolgen.

Wie sehen die Quoten aus?

Bei den Wetten auf die Formel 1 Saison 2022 hat sich bisher nicht viel getan, nach den letzten Änderungen ist noch immer Hamilton der Favorit. Zu Beginn des Jahres lag Verstappen noch etwas in Front, nun hat sich aber Hamilton wieder an die Spitze gesetzt. Nach den ersten Testfahrten im Jahr 2022 werden sich die Quoten erneut ändern, wenn mehr über die Eigenheiten und Stärken der neuen Boliden bekannt ist.

WM-Duell spitzt sich zu

Der Megafight um den WM-Titel zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton spitzt sich weiter zu! Beim erstmalig ausgetragenen Grand Prix von Katar feierte der Titelverteidiger den zweiten Sieg in Folge und verkürzte den Rückstand auf den niederländischen Spitzenreiter auf acht Punkte. Gewinnt Hamilton auch in Saudi-Arabien, könnte es in Abu Dhabi den ultimativen Showdown geben. Bei den Formel 1 Wetten hat sich die Ausgangslage bereits geändert. Obwohl Hamilton noch Rückstand hat, gilt er bei den Buchmachern als Favorit auf den Titel.

Hamilton erneut unantastbar

Nach Problemen im Freitagstraining legte der Brite am Samstag den Schalter um und demontierte im Qualifying die Konkurrenz. Der eigentlich Zweitplatzierte Verstappen nahm sich dabei selbst aus dem Kampf um den Rennsieg: aufgrund des Missachtens doppelt geschwenkter Gelber Flagge musste er in der Startaufstellung um fünf Plätze zurück und ging so nur als Siebter in den Grand Prix. Ein Blitzstart machte aber alles vergessen, schon nach wenigen Runden rangierte der WM-Leader auf dem sicheren zweiten Rang. Zudem sicherte sich der 24-jährige die schnellste Rennrunde, womit er immerhin einen Zusatzpunkt erzielen konnte. Nach vorne schnuppern konnte Verstappen aber nicht, zu überlegen präsentierte sich erneut Hamilton. Seit der Aufholjagd in Brasilien wirkt der Rekordweltmeister fokussierter denn je, in Katar ließ er nicht den Hauch eines Zweifels aufkommen, wer in der Wüste der bestimmende Mann ist. Der zweite Erfolg en suite bringt den Mercedes-Star nun in eine aussichtsreiche Position, der Rückstand auf seinen Rivalen wird immer kleiner. In Saudi-Arabien führt der Sieg wohl ebenfalls nur über den siebenfachen Champion, der dort wieder auf seinen „Wundermotor“ aus Sao Paulo zurückgreifen wird, was sich auf der langen Gerade besonders positiv auswirken dürfte.

Patt-Situation vor Abu Dhabi?

Gewinnt Hamilton auch die Jeddah-Premiere und sichert sich den Extrapunkt für die schnellste Runde, könnte es vor  dem WM-Finale zu einem Novum in der F1-Historie kommen: erstmals überhaupt würden dann die beiden Führenden in der Gesamtwertung punktegleich zum letzten Rennen reisen. Leader bliebe dabei aber Verstappen, da er dann ein Rennen mehr gewonnen hätte als sein Konkurrent.

WM-Wende durch „Wundermotor“?

Die Formel-1-Saison 2021 entwickelt sich immer mehr zu einem absoluten Krimi. Nachdem im Anschluss an den Mexiko-Grand Prix der erste WM-Titel für Max Verstappen nur noch Formsache schien, hat sich das Blatt in Brasilien ein weiteres Mal gewendet. Mit einer beeindruckenden Vorstellung brachten sich Lewis Hamilton und Mercedes zurück in die Verlosung. Bei Red Bull schrillen nach dem dominanten Auftritt die Alarmglocken. Auch die Quoten auf den F1-WM-Titel sind wieder ausgeglichener, als noch eine Woche zuvor.

Keine Chance auf den Geraden

Es war schon phasenweise kaum zu glauben, mit welcher Leichtigkeit Hamilton an seinen Gegnern auf den Geraden vorbeizog. Mit neuem Verbrennungsmotor dominierte der siebenfache Weltmeister nach Belieben und gewann ein Rennen, in dem eigentlich alle Vorzeichen gegen ihn standen. Nach der überlegenen Bestzeit im Qualifying am Freitag folgte der Schock: regelwidriger Heckflügel, Disqualifikation und Start von ganz hinten im Sprint. Dort machte der Brite in 24 Runden unglaubliche 15 Plätze gut und fuhr auf Rang fünf vor. Mit der Motorenstrafe machte das Startplatz zehn, von dem aus der 101-fache GP-Sieger unaufhaltsam durch das Feld pflügte und sich schlussendlich auch Leader Verstappen einige Runden vor Schluss schnappen konnte. Mit Saisonsieg Nummer sechs verkürzte „Sir Lewis“ den Rückstand auf 14 Zähler, drei Rennen vor Schluss scheinen sich die Vorzeichen im Titelkampf gedreht zu haben. Die Red Bull-Bosse Christian Horner und Helmut Marko waren jedenfalls schwer beeindruckt von der Leistung der Silberpfeile und sehen die eigenen WM-Chancen bereits schwinden. „Wenn es so weiter geht, sehe ich schwarz für die Meisterschaft“, gab ein sichtlich perplexer „Doktor“ zu Protokoll. Tatsächlich könnten die verbleibenden Strecken eher für den Titelverteidiger sprechen. In Katar ist alles offen, Saudi-Arabien dürfte aber aufgrund der langen Gerade Mercedes-Terrain sein. In Abu Dhabi waren zuletzt beide Teams stark, das etwas geänderte Layout könnte aber ebenfalls dem Serienchampion in die Karten spielen.

Spannung bis zum Schluss

Klar ist jedenfalls, dass sich die Fans auf ein Herzschlagfinale freuen dürfen, wie es in der Königsklasse lange nicht der Fall war. Zuletzt gab es 2012 ein Duell zwischen Fahrern von zwei verschiedenen Teams, die erst im letzten Rennen den Titel unter sich ausmachten. Der Ausgang ist bekannt: Sebastian Vettel und Red Bull setzten sich hauchdünn gegen Fernando Alonso und Ferrari durch. Ob die Bullen auch heuer jubeln dürfen? In wenigen Wochen wissen wir mehr.

Verstappen-Titel nur noch Formsache?

Max Verstappen ist weiterhin der Mann der Stunde in der Formel 1. Mit dem nächsten Triumph des Niederländers beim Großen Preis von Mexiko wuchs der Vorsprung in der F1 WM-Fahrerwertung auf Titelverteidiger Lewis Hamilton auf 19 Punkte an. Auch bei den Konstrukteuren ist Red Bull Racing auf dem Vormarsch, nur noch ein Zähler trennt die beiden Teams. Sind die Bullen auf dem Weg zum Doppeltriumph noch zu stoppen?

Red Bull weiter nicht zu schlagen

Nach dem Qualifying gab es nicht wenige, die dachten: Mercedes hat es wieder mal getan und sich aus einer kleinen Krise bärenstark zurückgemeldet. Am Rennsonntag wurde aber klar, dass sich am Kräfteverhältnis nichts geändert hat. Red Bull gibt weiterhin den Ton an, für Rekordweltmeister Lewis Hamilton war Platz zwei das höchste der Gefühle. Gegen Max Verstappen war einmal mehr kein Kraut gewachsen. Der 24-jährige setzte sich mit einem großartigen Manöver in der ersten Kurve an beiden Silberpfeilen vorbei und ließ von da an keinerlei Zweifel an seinem bereits neunten Saisonsieg aufkommen. Dahinter konnte Sergio Perez Hamilton zwar gegen Rennende unter Druck setzen, den Doppelsieg aber nicht ganz unter Dach und Fach bringen. Trotzdem ist nach Mexiko klar: für Mercedes und Hamilton wird die Luft auf dem Weg zum achten Titel in Folge immer dünner. 19 Punkte Rückstand sind zwar nicht die Welt, aber auch nicht nichts – bei nur noch vier ausstehenden Rennen muss der Brite endlich wieder anfangen, Rennen zu gewinnen, um die Chance auf das historischen Rekordchampionat zu wahren.

Auch bei den Konstrukteuren wird es nochmal enger, als Mercedes lieb sein dürfte. Der phasenweise komfortabel wirkende Vorsprung ist dank des zuletzt stark fahrenden Perez fast endgültig dahin, nur noch einen Zähler konnte man zum Großen Preis von Sao Paulo retten. Auch dort ist Red Bull klarer Favorit, ehe die Reise mit Katar und Saudi-Arabien in ungewisse Gefilde führt. Derzeit scheinen aber auch diese Aussichten die Roten Bullen um Max Verstappen nicht zähmen zu können. Weitere Wetten auf die Formel 1 findet ihr auf unserer Startseite.

Zwei Siege zum Verstappen-Titel?

Es könnte derzeit kaum besser laufen für Red Bull Racing und Max Verstappen. Fünf Rennen vor Saisonende liegt der Niederländer in der WM-Wertung 12 Punkte vor Titelverteidiger Lewis Hamilton im Mercedes. Mit dem Sieg in den USA, wo die Silberpfeile in der Hybrid-Ära bisher fast ungeschlagen waren, untermauerte der 24-jährige einmal mehr seine Ansprüche, endlich den ersten F1 Weltmeister-Titel zu erobern.

Favoritenrolle bei Red Bull

Bereits vor der Saison hatte Red Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko angekündigt, dass zehn Siege zum Titel notwendig seien. Verstappen hält derzeit bei acht Triumphen – fast die Hälfte aller Rennen ging somit den 18-maligen GP-Sieger. Der Ausblick auf den Restkalender dürfte zudem Mut machen, dass die Mercedes-Phalanx endlich gebrochen wird. In Mexiko und Brasilien war Red Bull in der Vergangenheit stets stärker als die Konkurrenz aus Stuttgart. 2017 und 2018 siegte Verstappen im Autodromo Hermanos Rodriguez, 2019 folgte der erstmalige Triumph in Interlagos. Besonders die überraschend starke Performance im traditionellen Mercedes-Land Austin gibt Hoffnung für die Bullen. Siegt der Niederländer bei den verbleibenden Amerika-Rennen, kann man beim viermaligen Konstrukteursweltmeister entspannt ins Saisonfinish gehen. Anders hingegen die Lage bei Mercedes. Die unerwartete Niederlage in Texas dürfte Kopfzerbrechen bereiten, vor allem da nun zwei Angststrecken auf den Serienweltmeister warten. Neben der in Austin fehlenden Pace kommt derzeit ein weiterer, für Mercedes ungewohnter Faktor hinzu: Valtteri Bottas musste erneut eine Motorenstrafe hinnehmen, die bereits dritte für das Team von Toto Wolff. Eine Statistik, die in den vergangenen Jahren für den Zuverlässigkeitsprimus undenkbar gewesen wäre. In Mexiko stehen die schwarzen Boliden bereits unter Druck: verliert Hamilton erneut Punkte auf WM-Leader Verstappen rückt der Traum vom historischen achten Titel bereits in weite Ferne.

Wie hoch die Spannung im WM-Duell ist, wurde auch in Austin wieder einmal deutlich. Zwar gab es diesmal keine Kollision, der Kampf in der ersten Kurve war aber am Limit. Auch im Freien Training gab es einen Clash der Superstars, die Hamilton eine Stinkefinger-Geste seines Kontrahenten einbrachte. Die Formel 1 Wetten werden in der Saison 2021 mit Sicherheit bis zum letzten Rennen spannend bleiben.