Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Spannung im Kampf um Platz 3

Nicht nur der Titelkampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton ist in der heurigen Saison elektrisierend, auch dahinter ist sechs Rennen vor Schluss für ordentlich Spannung garantiert. Zwischen den Traditionsteams McLaren und Ferrari ist der Fight um den dritten Platz in der Konstrukteurswertung nach wie vor sehr eng. Die Quoten auf die F1 WM sind im Jahr 2021 besonders spannend.

Enges Duell zwischen Traditionsteams

Besonders für die Roten aus Maranello wäre Rang drei hinter Mercedes und Red Bull nach dem Seuchenjahr 2020 ein großer Erfolg. Der Scuderia gelang heuer erfolgreich der Turnaround, bislang kann man auf eine starke Saison zurückblicken. Neben vier Stockerlplätzen konnte der 16-fache Konstrukteursweltmeister auch bereits über zwei Pole-Positions jubeln. Besonders der Einstand von Carlos Sainz macht bisher Laune: der Spanier zeigte keinerlei Eingewöhnungsschwierigkeiten und liegt in der Fahrerwertung sogar um einen halben Punkt vor Teamleader und Supertalent Charles Leclerc. Für den Monegassen hat der Blick auf den bisherigen Saisonverlauf den ein oder anderen Wehrmutstropfen. Sowohl beim Heimspiel, als auch in Aserbaidschan konnte der 24-jährige sensationell auf die Pole-Position fahren, beide Male gelang es aber nicht, diese Ausgangsposition in einen Sieg umzumünzen. In Monaco konnte er aufgrund von Getriebeproblemen erst gar nicht an den Start gehen, in Baku reichte es nur zum undankbaren vierten Platz. Insgesamt hält Ferrari derzeit bei 232,5 Zählern, die Tendenz sprach zuletzt aber für die Italiener.

Auch bei McLaren muss man, trotz der besten Saison seit neun Jahren, einigen verpassten Chancen nachtrauern. Besonders bitter lief es in Russland, wo spät einsetzender Regen den sicher geglaubten Debütsieg von Lando Norris verhinderte. Einen vollen Erfolg konnte man dafür in Monza einfahren, wo Newcomer Daniel Ricciardo und sein britischer Teamkollege für einen sensationellen Doppelsieg sorgten – den ersten seit Kanada 2010. Der Australier kommt nach schleppendem Saisonstart immer besser in Fahrt und könnte zum Schlüssel für den dritten Platz in der Teamwertung werden. Im Vergleich zu Ferrari spricht vor allem die Konstanz für McLaren, bislang leistete sich vor allem Norris wenig Ausrutscher.

Titelkampf weiter völlig offen

Die Formel-1-Saison 2021 neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu, noch ist aber immer nicht absehbar, wer das Jahr als F1-Weltmeister beendet. Sechs Grand Prix vor Schluss ist das Duell zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton weiter ausgeglichen. Das Restprogramm könnte aber einen kleinen Vorteil für den Red Bull-Piloten bedeuten.

Entscheidung erst in Abu Dhabi?

Sechs Punkte trennen die beiden Kontrahenten nach dem Großen Preis der Türkei. In den USA ist ein offenes Duell zu erwarten. In der Vergangenheit war der Circuit Of The Americas zwar in Mercedes-Hand, heuer dürften die Bullen aber auf Augenhöhe sein. Lewis Hamilton steht unter Druck: in Austin muss der 36-jährige Verstappen Punkte abnehmen, wenn er die Chance auf den historischen achten WM-Triumph aufrechterhalten will. Traditionell fühlt sich der Weltmeister in Texas pudelwohl. Von bislang acht Rennen konnte Hamilton ganze fünf für sich entscheiden, zudem stand er einmal als Zweiter und einmal als Dritter auf dem Podium. Bei den anschließenden Rennen in Mexiko und Sao Paulo ist Mercedes hingegen Außenseiter. Aufgrund der Höhenlage hatte man in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit dem Motor, während sich Red Bull stets bärenstark präsentierte. Völlig offen ist der Schlussspurt der Meisterschaft. Die neuen Strecken in Saudi-Arabien und Katar sind für alle Neuland, in Abu Dhabi präsentierten sich im Vorjahr beide Teams in Topform. Gut möglich, dass die Entscheidung über den neuen Champion erstmals seit 2016 erst im letzten Rennen fällt.

Die beiden Protagonisten im WM-Duell gaben sich in der Türkei auffällig entspannt, anders sieht es bei den Teamchefs aus. Der Zwist zwischen Mercedes-Boss Toto Wolff und Red Bull-Mann Christian Horner ging in Istanbul in die nächste Runde. Horner sieht die Silberpfeile in der Favoritenrolle, der starke Auftritt in der Türkei veranlasste den Briten zur Annahme, der Serienweltmeister hätte seinen Motor verbessert. Wolff wies dies vehement zurück und drehte den Spieß um, für ihn ist weiter der Red Bull der schnellere Bolide. Spannung ist auch in diesem Duell der Worte weiterhin garantiert.

Bei den Formel 1 Sportwetten steht Max Verstappen aktuell am höchsten im Kurs. Ein WM-Sieg des fliegenden Holländers bringt aktuell die Quote von 1,57 bei bwin. Falls ihr aber noch an einen Triumph von Lewis Hamilton glaubt, könnt ihr euch die Wettquote von 2,25 bei bwin sichern.

Hamilton oder Verstappen?

Das Duell zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen elektrisiert die Formel-1-Fans. In allen vier bisherigen Rennen belegte das Ausnahmeduo die Plätze eins und zwei, womit bereits jetzt klar scheint, dass der WM-Titel nur über die beiden Superstars geht. Dabei stellt sich aber immer wieder die gleiche Frage: wer ist der bessere Fahrer? Auch bei den Wetten auf die Formel 1 Krone 2021 sind die beiden Fahrer nahe beieinander.

Duell der Ausnahmekönner

Die Meinungen darüber gehen sowohl im Fahrerlager, als auch unter Experten und Fans auseinander. Vergleicht man die Zahlen der beiden Ausnahmekönner, ist die Sache klar. Hamilton hat mit sieben WM-Titeln, 98 GP-Siegen und 100 Pole-Positions deutlich die Nase vor seinem zwölf Jahre jüngeren Rivalen, der bislang elf Rennsiege und vier Qualifying-Erfolge vorweisen kann. Aussagekräftiger ist dabei freilich die Bilanz gegen die jeweiligen Teamkollegen: der Brite konnte sich in 14 Saisons ganze zwölf Mal durchsetzen, lediglich Nico Rosberg und Jenson Button gelang es, den 36-jährigen zu bezwingen. Ähnlich eindrucksvoll die Statistik von „Mad Max“, der sich seit 2015 zweimal Daniel Ricciardo geschlagen geben musste, seine Stallgefährten ansonsten aber deutlich im Griff hatte.

Für Red Bull-Teamchef Christian Horner ist die Sache klar: Hamilton-Ersatz George Russell habe im Vorjahr in Sakhir bewiesen, dass sein Schützling die Oberhand hat. „Würde Max jemand ersetzen, käme er nicht an sein Niveau heran“, so der Brite. Bullenkollege Helmut Marko sieht das Ganze etwas differenzierter. „Auf eine Runde trau ich Max zu, dass er Hamilton schlägt, aber der hat dafür diese unglaubliche Routine“, merkt der Grazer an.

Button: Verstappen schneller, Hamilton kompletter

Eine interessante These kommt von Ex-Weltmeister Jenson Button, der bei McLaren drei Jahre an Hamiltons Seite unterwegs war. Vom Grundspeed und natürlichen Talent sieht der 39-jährige Verstappen in der Pole-Position, der komplettere Fahrer sei aber Hamilton. Klar ist jedenfalls, dass der enge WM-Kampf beide Kontrahenten an ihre Leistungsgrenze treibt: der Titelverteidiger leistete sich in Imola einen schweren Fehler, sein Herausforderer muss sich im Qualifying steigern. Übernächstes Wochenende geht der Kampf der Giganten im Formel-1-Mekka Monaco weiter.

Quoten zum GP der Emilia-Romagna am 18.4.2021

Der zweite Grand Prix der Formel 1 Saison 2021 findet am Sonntag 18. April in Imola statt. Das Rennen wird unter dem Titel Großer Preis der Emilia-Romagna geführt, im letzten Jahr gab es hier auch bereits einen Wettkampf. Damals konnte sich Lewis Hamilton vor Stallkollege Valtteri Bottas durchsetzen, der von der Pole startete. Dieses Jahr stehen die Vorzeichen etwas andes, denn vor allem das Red Bull Team mit Max Verstappen zählt zu den absoluten Favoriten. Wie sehen die Formel 1 Wetten für das Rennen aus?

Verstappen und Hamilton gleichauf

Lewis Hamilton hat zwar das erste Renne der neuen Saison gewonnen, doch bereits in Bahrain konnte man erkennen, welchen Speed Max Verstappen in diesem Jahr mitbringt. Der junge Niederländer ist heiß auf seinen ersten WM-Titel und wird deshalb bei jedem Rennen alles geben. So sehen die Wettquoten für den GP der Emilia-Romagna beim Buchmacher bwin aus:
Quoten zum GP der Emilia-Romagna bei bwin
Max Verstappen und Lewis Hamilton gehen mit derselben Quote ins Rennen, wobei sich die Wettquoten nach dem Qualifying natürlich noch ändern werden. Die höchste Quote für einen dieser beiden Piloten könnt ihr euch aber nur vor dem Ausfahren der Startplätze sichern. Hinter den beiden Favoriten lauert mit Valtteri Bottas der Poleposition-Mann aus dem letzten Jahr. Sergio Perez, Red Bull Kollege von Max Verstappen, wird mit einer Quote von 11,00 auch noch der Sieg zugetraut. Dahinter folgt ein großer Abstand, erst dann kommen mit Charles Leclerxc und Daniel Ricciardo weitere Fahrer in unterschiedlichen Autos.

Warum lohnt sich eine Wette bei bwin?

Der Buchmacher bwin zählt in Deutschland zu den beliebtesten Buchmachern. Das Wettprogramm für die Formel 1 kann sich durchaus sehen lassen. Neben Quoten für das Rennen könnt ihr auch auf das freie Training oder das Qualifying einen Tipp platzieren. Zusätzlich gibt es auch Head-to-Head Wetten wo man auf den Sieger eines Duells zwischen zwei Fahrern tippen kann. Neben den Wettquoten für das Rennen besteht immer die Möglichkeit, auch auf den Formel 1 Weltmeister zu wetten.

Zweikampf um den Titel?

Die Formel-1-Saison 2021 verspricht Spannung, wie sie die Königsklasse lange vermisst hat. Der packende Auftakt in Bahrain versprach, was sich viele Fans nach den Testfahrten erhofft hatten: Red Bull könnte die Mercedes-Dominanz heuer tatsächlich brechen. Beim Serienweltmeister schrillen nach dem ersten Rennen trotz den Plätzen eins und drei bereits die Alarmglocken.

Red Bull in der Pole-Position

Es war die Auferstehung in der Wüste, die Lewis Hamilton und die Silberpfeile nach verkorksten Testfahrten feierten. Am Ende gewann also doch wieder Mercedes – danach sah es aber nach dem Qualifying ganz und gar nicht aus. Mehr als vier Zehntel brummte Max Verstappen dem Weltmeister auf und fügte „Sir Lewis“ damit eine empfindliche Niederlage zu. Auch im Rennen präsentierte sich Red Bull über weite Strecken stärker, gegen clevere Mercedes-Strategie und einen abgezockten Rekordchampion reichte es dennoch knapp nicht für den ersten Auftakterfolg seit zehn Jahren. Trotz Platz zwei bleibt die Erkenntnis, dass der achte Titel in Serie für das deutsche Team kein Spaziergang wird. Dementsprechend hielten Teamchef Toto Wolff und Co. mit Jubelstürmen zurück. „Wir haben noch viel Arbeit vor uns“, betonte der Österreicher nach dem Bahrain-GP. In dieselbe Kerbe schlug Hamilton, der seinen Boliden zwar im Vergleich zu den Tests deutlich verbessert sah, Red Bull aber nach wie vor als deutlich stärker einstufte.

Bei den Wetten auf den Formel 1 Weltmeister Titel führt zwar weiterhin Lewis Hamilton, doch Max Verstappen kommt ihm bei den Quoten immer näher (Stand 6. April – 1,67 vs. 2,50).

Hamilton will engen Fight

Der Kampf um die achte WM-Krone, die den Briten zum alleinigen Rekordweltmeister machen würde, werde „hart, aber es ist genau diese Challenge, die ich liebe“, so der 36-jährige. Tatsächlich ist der 96-fache GP-Sieger heuer gefordert wie lange nicht. Nach den beinharten internen Zweikämpfen mit Nico Rosberg kristallisierte sich nach dessen Karriereende Ferrari mit Sebastian Vettel als Gegner heraus, die es aber nicht schafften, Hamilton und Mercedes bis zum Saisonende zu fordern. In den vergangenen beiden Jahren konnte Valtteri Bottas im Teamduell seinem Stallgefährten nicht das Wasser reichen. Gegen Verstappen und Red Bull muss sich der Superstar womöglich wärmer anziehen.