Arne Steinkellner

Arne Steinkellner

Über den Autor

Die Formel 1 begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, in der ich jeden Sonntag nach dem Essen vor dem Fernseher verbringen durfte. Was gibt es schöneres als einen Start bei einem F1-Grand-Prix? Nicht wirklich viel :) Rennen live vor Ort zu verfolgen gehört zu meinen großen Hobbys, vor allem die Grand Prixs in Europa zählen zu meinen Lieblingen. Für alle F1 Fans berichte ich über die Königsklasse des Motorsports in Bezug auf Sportwetten und Quoten.

Aktuelle Artikel

Perez siegt in Singapur

Sergio Perez ist der König der Stadtkurse in der Formel 1 Saison 2022! Nach dem Sieg in Monaco durfte der Mexikaner auch in Singapur jubeln. In einem turbulenten Rennen setzte sich der Red Bull-Pilot vor den Ferraris von Charles Leclerc und Carlos Sainz durch. Weltmeister Max Verstappen erwischte diesmal hingegen ein gebrauchtes Wochenende.

Kühler Kopf bei schwierigen Bedingungen

perez red bull rb16b

Jen Ross, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Der Weg zum vierten Karriereerfolg war für Perez kein leichter. Im Formel 1 Qualifying hatte er denkbar knapp das Nachsehen gegenüber Leclerc. Für Teamkollege Verstappen nahm das Übel da schon seinen Lauf: auf dem Weg zur Pole-Position ging dem Superstar das Benzin aus. Somit blieb dem Holländer nur Startplatz acht. Am Sonntag war dann Geduld gefragt. Aufgrund des heftigen Regens wurde der Start um eine Stunde verschoben. Als es endlich losging, machte Perez schnell den Sack zu. Er gewann den Start und fuhr im Anschluss fehlerfrei zum Sieg. Auch eine 5 Sekunden-Strafe für falsches Verhalten hinter dem Safety Car änderte nichts mehr am Resultat. Hinter dem Mexikaner hielten sich viele Piloten nicht so schadlos.

Leclerc verspielte eine mögliche Chance mit einigen Fahrfehlern. Einen rabenschwarzen Tag erwischte Verstappen. Am Start ging es für den Weltmeister fünf Plätze zurück, bei der Aufholjagd verschätzte er sich und bremste sich einen Reifenschaden. Am Ende reichte es nur zu Platz sieben, womit die Titelentscheidung auf Japan vertagt wurde.

Mercedes enttäuscht

lando norris auto

Alberto-g-rovi, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons

Die Enttäuschung des Tages war aber Mercedes. Mit Siegambitionen gestartet, leisteten sich sowohl Lewis Hamilton, als auch George Russell mehrere schwere Fehler. So sprangen nur die Plätze neun bzw. 13 heraus. Im Kampf um die Plätze bei den Konstrukteuren machten McLaren und Aston Martin wichtige Punkte. Besonders für das zuletzt kriselnde Team aus Woking waren die Ränge vier und fünf balsam auf die Seele. In der Meisterschaft zog man damit wieder an Alpine vorbei und liegt hinter den Top drei.

Vorschau: GP von Singapur 2022 Wetten + Quoten

Drei Wochen Pause sind genug! Nach der Absage des Russland-GP startet die Formel 1 ihre Asien-Tour. Erstmals seit 2019 sind wieder Rennen im Fernen Osten möglich. Den Anfang macht dabei ein moderner Klassiker: der Große Preis von Singapur. Das Nachtrennen ist eines der Highlights der Königsklasse und zählt zu den anspruchsvollsten Rennen des Jahres. Kann Max Verstappen mit einem weiteren Sieg den WM-Titel fixieren? Die Formel 1 Sieger Quoten und alle Infos zum Großen Preis von Singapur findest du bei uns!

Die Strecke: Marina Bay Street Circuit 🇸🇬

Streckenprofil des Formel 1 Rennens in Singapur

Kursansicht GP Singapur

Zum insgesamt 13. Mal gastiert die Formel 1 auf dem Marina Bay Street Circuit. Das erste Rennen 2008 war damals einzigartig: erstmals wurde in der Königsklasse unter Flutlicht gefahren. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die vergangenen zwei Jahre war Singapur nun zwei Jahre nicht Teil des Kalenders. Über die Rückkehr freuen sich Fans und Piloten. Der Stadtkurs liefert spektakuläre Bilder und gilt als große Herausforderung. Die schwierige Strecke sorgt gepaart mit den hohen Temperaturen für enorme Strapazen. Am besten meisterte diese in der Vergangenheit Sebastian Vettel. Der Deutsche gewann fünf Mal in den Straßen von Singapur. Vier Mal war Lewis Hamilton erfolgreich, zweimal Fernando Alonso. Einen Sieg konnte Nico Rosberg einfahren.

Die Favoriten: geht die Verstappen-Serie weiter?

SIEGER quoten formel 1 SINGAPUR 2022
Logo vom Sportwetten Anbieter BwinLogo vom Sportwetten Anbieter Tipico
🇳🇱 M. Verstappen1,601,40
🇲🇨 C. Leclerc4,505,00
🇬🇧 L. Hamilton9,0012,00
🇪🇸 C. Sainz11,0011,00
🇬🇧 G. Russell15,0017,00
🇲🇽 S. Perez17,0017,00

*Quoten Stand 28.09.2022

max verstappen auto

Jake Archibald from London, England, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Für die Buchmacher ist natürlich einmal mehr klar: wer in Singapur gewinnen will, der muss Max Verstappen schlagen. Der Red Bull-Pilot ist derzeit eine Klasse für sich und könnte sich in Asien unter Umständen sogar erneut zum Weltmeister krönen. Der härteste Konkurrent dürfte wiedermal Charles Leclerc sein. Auch Mercedes ist nicht zu unterschätzen. Der enge Stadtkurs könnte den Silberpfeilen um Lewis Hamilton und George Russell liegen. Die nominellen Nummer 2-Piloten der Topteams muss man ebenfalls auf Rechnung haben, zu den großen Favoriten zählen Carlos Sainz und Sergio Perez aber nicht.

So lief das Rennen 2019

Beim letzten Singapur-GP vor drei Jahren dominierte Ferrari das Geschehen. Aufgrund einer umstrittenen Strategie holte Sebastian Vettel seinen bisher letzten Sieg. Der lange führende Polesetter Charles Leclerc musste sich mit Rang zwei begnügen. Komplettiert wurde das Podium von Red Bull-Star Max Verstappen.

Ergebnis 2019:

  1. Sebastian Vettel (Ferrari)
  2. Charles Leclerc (Ferrari)
  3. Max Verstappen (Red Bull Racing)

Schumacher vor F1-Aus?

Langsam aber sicher werden alle Cockpits für die kommende Formel 1 Saison vergeben. Eine nach wie vor ungeklärte Zukunft hat Mick Schumacher. Der Haas-Pilot soll bei seinem Team nicht mehr allzu hoch im Kurs stehen. Nun könnte dem 23-jährigen das vorläufige Aus in der Königsklasse drohen.

Problem mit Steiner ausschlaggebend?

mick schumacher auto

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/FIA_F1_Austria_2021_Nr._47_Schumacher.jpg

Bereits früh in der F1 Saison 2022 war Schumacher unter Druck geraten. Aus dem anfangs konkurrenzfähigen Boliden konnte der Sohn von Rekordweltmeister Michael nur selten das Maximum herausholen. Teamkollege Kevin Magnussen war meist der schnellere Mann, zudem sorgte Schumi jr. mit einigen Crashes für Aufsehen. Seit einigen Rennen hat sich die Situation geändert. Vor allem im Formel 1 Qualifying hat Schumacher seinen routinierten Teamkollegen mittlerweile im Griff. Das Pech des Deutschen: der Haas ist aktuell kein Auto mehr, dass sich im vorderen Mittelfeld behaupten kann.

Die Bilanz ist daher auf dem Papier weiterhin ausbaufähig. Zudem kommt für Schumacher ein weiteres Problem: das angespannte Verhältnis zu Teamchef Guenther Steiner. Dieser soll kein Fan seines Fahrers sein. Besonders die Berichterstattung in den deutschen Medien dürfte dem Südtiroler sauer aufstoßen. Dort wird seine Arbeit immer wieder heftig kritisiert.

Letzte Chance Williams?

mick schumacher

Sven Mandel, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Das Kapitel Haas könnte für Schumacher demnach mit Saisonende vorbei sein. Dann wird es mit einem Stammcockpit eng. Die einzigen freien Plätzen sind bei Alfa Romeo, AlphaTauri, Alpine und Williams. Die Schweizer werden mit Zhou Guanyu verlängern. AlphaTauri hat bereits klargestellt, dass Schumi kein Thema ist. Auch bei Alpine liegt der Fokus auf der Verpflichtung von Pierre Gasly. Wie ernsthaft die Chancen bei Williams sind, ist fraglich. Nach dem Aus von Nicholas Latifi (Wetten Formel 1 hat berichtet) brauchen die Briten wohl einen Fahrer mit finanzieller Mitgift. Über diese verfügt Schumacher mit Sponsor 1+1 grundsätzlich. Im Lager des neunfachen Konstrukteursweltmeisters hält man sich mit Äußerungen zu einem möglichen Wechsel bislang bedeckt.

Williams trennt sich von Latifi

Was sich schon länger andeutete, ist nun fix: Williams und Nicholas Latifi gehen mit Ende der Formel 1 Saison 2022 getrennte Wege. Obwohl der Kanadier medial immer wieder versucht hat, seine Position zu stärken, galt eine Ablöse als wahrscheinlich. An Nachfolgekandidaten mangelt es dem britischen Rennstall nicht.

Enttäuschende Bilanz gegen Albon

nicholas latifi

Jen Ross, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Seit 2020 war Latifi Stammfahrer bei Williams. Kritiker, die dem 27-jährigen vorwarfen, nur wegen der Millionen seines Vaters in der F1 zu sein, konnte er nie Lügen strafen. Nur selten überzeugte Latifi in seiner Zeit bei Williams. Besonders diese Saison entwickelte sich phasenweise zu einem Desaster. Gegen Neo-Teamkollege Alex Albon machte der Kanadier mit iranischen Wurzeln keinen Stich. Fast jede Session endete mit einem deutlichen Rückstand auf dem letzten Platz. Entscheidend war wohl vor allem das Wochenende in Monza. Dort übernahm Ersatzmann Nyck de Vries kurzfristig für den erkrankten Albon und für Latifi um die Ohren. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war klar, dass Williams nicht an einer Vertragsverlängerung interessiert ist, Bei den Formel 1 Quoten für Singapur ist übrigens Max Verstappen der große Favorit.

De Vries gilt nun auch als Wunschkandidat neben dem schon fixen Albon. Der 27-jährige hat aber auch die Optionen Alpine und AlphaTauri, die beide möglicherweise in sportlicher Hinsicht attraktiver sind. Auch Daniel Ricciardo und Mick Schumacher werden mit Williams in Verbindung gebracht. Es könnte aber noch eine dritte Option geben, die so noch wenige auf dem Schirm haben.

Sargeant für US-Markt?

Neues US-Team in Formel 1?

Gibt es 2023 endlich wieder einen US-Fahrer?

Der neunfache Teamweltmeister könnte nämlich die Fühler nach Logan Sargeant ausstrecken. Ein solcher Deal würde auf mehreren Ebenen Sinn machen. Einerseits holt man einen jungen, schnellen Piloten – Sargeant ist aktuell Dritter in der Formel 3. Andererseits bekommt die Königsklasse nach dem gescheiterten Wechsel von Colton Herta zu AlphaTauri (Wetten Formel 1 hat berichtet) doch noch einen US-Amerikaner. Nachdem im kommenden Jahr gleich drei Rennen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten stattfinden, will F1-CEO Stefano Domenicali unbedingt einen US-Fahrer.

Tsunoda bleibt bei AlphaTauri

Sechs Formel 1 Rennen 2022 vor Schluss ist der Titelkampf so gut wie entschieden. Max Verstappen und Red Bull werden sich erneut die Krone aufsetzen. Spannung herrscht dagegen noch am Transfermarkt. AlphaTauri macht nun Nägel mit Köpfen: Yuki Tsunoda wurde als Stammpilot für das kommende Jahr bestätigt.

Wer wird Tsunodas Teamkollege?

yuki tsunoda auto

Lukas Raich, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Die Bekanntgabe des 21-jährigen ist keine Überraschung. Nach einer schwierigen Debütsaison konnte sich Tsunoda in diesem Jahr steigern und fährt auf Augenhöhe mit dem erfahreneren Teamkollegen Pierre Gasly. Auch angesichts mangelnder Optionen war eine Verlängerung mit dem Japaner daher logisch. Wer sein Teamkollege wird, ist dagegen noch offen. Gasly galt schon als fix, wird nun aber heftig von Alpine umworben. Nachdem der geplante Wechsel von Colton Herta aus der IndyCar an der fehlenden Superlizenz scheiterte, dürfte es seit Monza einen neuen Favoriten geben. Nyck de Vries überzeugte dort bei seinem Debüt und fuhr auf Anhieb in die Punkte. Das soll auch Red Bull-Sportchef Helmut Marko überzeugt haben. Dessen Schützling Verstappen ist bei den Formel 1 Quoten für den GP Singapur übrigens einmal mehr Favorit.

Der Niederländer wird aber auch mit anderen Teams in Verbindung gebracht. Besonders bei Williams, wo er in Monza den erkrankten Alex Albon vertrat, steht der 27-jährige hoch im Kurs. Das Aus von Nicholas Latifi gilt beim britischen Traditionsrennstall als fix. Neben de Vries darf sich auch Mick Schumacher Hoffnungen auf das Cockpit machen. Der Deutsche dürfte bei Haas keine Zukunft haben. Wie wird man Formel 1 Fahrer?

Ricciardo vor F1-Aus

daniel ricciardo

XaviYuahanda, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Immer dünner wird die Luft für Daniel Ricciardo. Der Routinier hat nach2 seinem McLaren-Aus nur noch die Optionen Alpine, Williams und Haas. Die Franzosen scheinen an einem Comeback des Australiers wenig interessiert, ein Wechsel gilt als sehr unwahrscheinlich. Auch von Williams kamen in diese Richtung bisher kaum Signale. Die besten Chancen hat Ricciardo wohl beim US-Team Haas. Sollte es mit einem Fixplatz nicht klappen, hat der achtfache GP-Sieger allerdings schon angekündigt, auch auf der Ersatzbank Platz nehmen zu wollen. Dann wäre ein Wechsel zum Mercedes F1 Team eine mögliche Variante.