News

News und Nachrichten zur Formel 1 Saison 2023. Alle Infos zu den Fahrern, Teams sowie den Rennen. Was tut sich im F1 Zirkus? Wir informieren euch über die aktuellesten F1 Wetten im Netz, welcher Anbieter hat die besten Quoten oder Aktionen?

Regeländerungen in der F1-Saison 2025

Der Start der F1-Saison steht kurz bevor und wir wollen für euch einen kurzen Blick auf die Regeländerungen werfen. Beim GP von Australien werden die neuen Regeln erstmals angemeldet. Die großen Änderungen bleiben im Jahr 2025 noch aus, diese kommen dann erst im nächsten Jahr, wenn es große technische Veränderungen an den Autos geben wird. Folgende Neuheiten gibt es 2025:

Kein Extrapunkt für die schnellste Rennrunde

Der Extrapunkt für die schnellste Runde im Grand Prix wird wieder abgeschafft. Dieser wurde 2019 eingeführt und erfreute sich bei den Zusehern großer Beliebtheit, da die Fahrer gerne am Schluss noch einmal ein kleines Risiko eingegangen sind. Manche Teams zogen extra frische Reifen für den Schlussspurt auf, wenn es das Rennen zugelassen hat. Auf die spannenden letzten Runden eines Rennens müssen Zuseher ab dieser Saison wieder verzichten. Formel 1 Wetten auf die schnellste Rennrunde werden aber weiter möglich sein.

Kühlwesten ab 31 Grad

Durch die heißen Temperaturen im Sommer haben die F1-Verantwortlichen eine Regel für Kühlwesten eingeführt. Ab 31 Grad müssen alle Fahrer eine Kühlweste tragen, zuvor war dies nur freiwillig möglich.

Startaufstellung wenn kein Qualifying möglich ist

Sollte es aufgrund von Wetterereignissen nicht möglich sein, ein F1-Qualifying durchzuführen, wird das WM-Ranking für die Startliste herangezogen. In der letzten Saison kam es hier zu Diskussionen, als ein Qualifying sprichwörtlich ins Wasser fiel. Hier will man die Gesundheit der Fahrer nicht riskieren, weshalb es dann eine automatische Startaufstellung gibt.

Mehr Einsätze für Rookies

Als Rookie wird ein F1-Fahrer bezeichnet, der weniger als zwei WM-Läufe bestritten hat. Diese Piloten erhalten in der Saison 2025 mehr Einsätze. Alle Stammpiloten müssen mindestens auf zwei Freitagstrainings verzichten. In diesen Sessions kommen dann die Jungfahrer zu ihren Runden in den F1-Boliden.

In der Saison 2025 kommt es somit zu keinen großen Änderungen. Diese erwarten uns erst im Jahr 2026. Dort wird es kleinere und leichtere Autos geben, die komplett mit nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Zusätzlich wird es meh elektrische Leistungen in den Autos geben.

Piastri feiert in Ungarn seinen Premierensieg

Die Formel 1 hat mit dem Australier Oscar Piastri den nächsten GP-Sieger. Der junge Fahrer von McLaren setzte sich in einem spannenden Rennen vor seinem Teamkollegen Lando Norris durch. Das Rennen wird allen Fans noch länger in Erinnerung bleiben. Zwei Runden vor Schluss musste Norris seinen Stallkollegen überholen lassen, da dieser nur durch einen taktischen Fehler des Teams an die Spitze gekommen war.

Weiterlesen

Perez fährt weiterhin für Red Bull

Die Gerüchteküche brodelte in den letzten Wochen, vor allem die Fahrerpaarung von Red Bull war immer wieder Thema in den Medien. Zahlreiche Namen fielen als Anwärter auf den Platz von Sergio Perez. Daniel Ricciardo oder Carlos Sainz wurden sehr offensiv ins Spiel gebracht, ein Wechsel schien vor allem durch die schwachen Leistungen des Mexikaners in de aktuellen Saison in Reichweite. Doch nun die Kehrtwende, Sergio Perez verlängert seinen Vertrag bei Red Bull für weitere zwei Jahre.

Weiterlesen

Norris holt in Miami seinen ersten GP-Sieg

Der GP von Miami 2024 wird den meisten Fans noch länger in Erinnerung bleiben. McLaren Pilot Lando Norris hat die Siegesserie von Max Verstappen durchbrochen und sich in den USA seinen ersten Sieg geholt. Über 100 F1 Rennen hat der junge Brite bereits bestritten, jetzt hat er verdientermaßen den ersten Triumph in seiner Formel 1 Vita stehen. Weiterlesen

Mercedes kämpft um Platz 2 in der Team-Wertung

Die fetten Jahre der Silberpfeile sind längst vorbei, 2020 konnte Mercedes den letzten F1-Weltmeistertitel einfahren. Das Team von Toto Wolff kommt auch in der Saison 2024 nicht wirklich in die Gänge, beim GP von Japan konnten auch nur die Ränge sieben und neun belegt werden. Aktuell scheint es auch so, als würde nicht einmal der zweite Rang in der Konstrukteurs-WM sicher sein. Denn Ferrari hat im Vergleich zum letzten Jahr ein besseres Paket auf die Strecke gemacht und auch McLaren hat seine Hausaufgaben erneut gut erledigt.

Weiterlesen